l.

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes l. gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes l., sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man l. in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort l. wissen müssen. Die Definition des Wortes l. wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonl. und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

l. (Deutsch)

Abkürzung

Bedeutungen:

links
lateinisch
lies (oder auch für lateinisch lege)
laut

Synonyme:

li., lks.
lat.
lt.

Gegenwörter:

r., re. (rechts)

Beispiele:

„Auf einem lehnenlosen Stuhl mit Kissen sitzt ein Mann höheren Alters (faltige Brust), den l. Fuß vorgestellt, beide Arme gesenkt; der r. greift über den Körper, beide Hände müssen etwas gemeinsam gehalten haben.“
fr. capital; v. l. capitale, capitalis

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 22. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-70922-7, Seite 15
abkuerzungen.de „l.
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Abkürzungen der Sprachbezeichnungen“ Seite LVII
Duden online „l.
Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9 „l.“, Seite 270.
Friedrich Schmitthenner: Teutonia. – Ausführliche Teutsche Sprachlehre, nach neuer wiſſenſchaftlicher Begründung, zwei Bände, 1828. (bei books.google)
Professor Dr. C. Capelle: Vollständiges Wörterbuch über die Gedichte Homeros und der Homeriden – Zum Schul- und Privat-Gebrauch nach dem früheren Seiler'schen Homer-Wörterbuch, 1889, S. XV, Erklärung der Abkürzungen.

Quellen:

  1. Walther Amelung, Georg Lippold: Die Sculpturen des Vaticanischen Museums. Band 1, Georg Reimer, Berlin 1903, Seite 187