lexikographisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lexikographisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lexikographisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lexikographisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lexikographisch wissen müssen. Die Definition des Wortes lexikographisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlexikographisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lexikographisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
lexikographisch
Alle weiteren Formen: Flexion:lexikographisch

Alternative Schreibweisen:

lexikografisch

Worttrennung:

le·xi·ko·gra·phisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lexikographisch (Info)
Reime: -aːfɪʃ

Bedeutungen:

die Lexikographie betreffend

Herkunft:

Rückbildung zu Lexikographie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

„Auch die beeindruckenden lexikographischen Bemühungen unserer Wörterbücher helfen uns nicht bei unserem Problem, Wörter abzugrenzen und zu isolieren…“[1]
„Es ist ein lexikographisches Problem, ob sich Sememe eines polysemen Wortes in Haupt- und Nebenbedeutungen gliedern lassen; denn dadurch müßte die Reihenfolge der Bedeutungsangaben im Wörterbuch geregelt werden.“[2]
„Nicht gerechnet sind dabei Mehrworteinheiten wie ›ins Gras beißen‹ oder ›jemandem ein Ohr abhauen‹, die ihrer Bedeutung nach (›sterben‹ bzw. ›zutexten‹) streng genommen auch den Status einer lexikalischen Einheit haben (Burger et al. 2007 gibt umfassend über solche Mehrwortwörter Auskunft; die spezifischen Probleme bei ihrer lexikographischen Erfassung werden in Ďurčo 2010 diskutiert).“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „lexikographisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lexikographisch

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 82. ISBN 3-406-39206-7.
  2. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 167. ISBN 3-484-73002-1.
  3. Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 34.. In eckigen Klammern: kursiv gedruckt.