minderschwer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes minderschwer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes minderschwer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man minderschwer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort minderschwer wissen müssen. Die Definition des Wortes minderschwer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonminderschwer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

minderschwer (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
minderschwer
Alle weiteren Formen: Flexion:minderschwer

Worttrennung:

min·der·schwer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild minderschwer (Info)

Bedeutungen:

Grad zwischen schwer und einfach/leicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus minder und schwer

Beispiele:

„Die 32. Große Strafkammer des Landgerichts Berlin hat die beiden Berliner Ärzte am Dienstag wegen gemeinschaftlichen Totschlags in einem minderschweren Fall verurteilt.“
„Bei rund der Hälfte der Straftaten 2015 handelt es sich den Angaben zufolge um minderschwere Vergehen, wie Sachbeschädigungen (19 Fälle) oder Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten (13 Fälle).“
„Bei rund der Hälfte der Straftaten habe es sich um minderschwere Vergehen wie Sachbeschädigungen (19 Fälle) oder die Androhung von Straftaten (13 Fälle) gehandelt.“
„Das Lübecker Landgericht verurteilte die Frau am Donnerstag wegen Totschlags in einem minderschweren Fall.“

Charakteristische Wortkombinationen:

minderschwerer Fall

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „minderschwer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „minderschwer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „minderschwer
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalminderschwer

Quellen:

  1. Wiebke Ramm: Totschlag im Mutterleib. In: Spiegel Online. 19. November 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Juli 2020).
  2. Übergriffe auf Flüchtlinge sprunghaft gestiegen. In: FAZ.NET. 4. Mai 2016 (URL, abgerufen am 22. Juli 2020).
  3. Ralf Euler: „Terrorgefahr so hoch wie nie“. In: FAZ.NET. 28. September 2016 (URL, abgerufen am 22. Juli 2020).
  4. Achtjährigen ertränkt - Sieben Jahre Haft für Mutter. In: FAZ.NET. 20. November 2008 (URL, abgerufen am 22. Juli 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schwirrendem