Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
monokotyl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
monokotyl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
monokotyl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
monokotyl wissen müssen. Die Definition des Wortes
monokotyl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
monokotyl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mo·no·ko·tyl, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: monokotyl (Info)
- Reime: -yːl
Bedeutungen:
- Botanik, von Keimlingen: nur ein Keimblatt ausbildend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Altgriechischen vom Adjektiv μονοκότυλος (monokotylos☆) → grc „mit einer Reihe“, einer Ableitung zum Substantiv κοτύλη (kotylē☆) → grc „Höhlung“[1]
Synonyme:
- einkeimblätterig, einkeimblättrig
Gegenwörter:
- akotyledon, dikotyl, keimblattlos, zweikeimblätterig, zweikeimblättrig
Beispiele:
- Monokotyle Pflanzen sind gleichfalls Decksamer und besitzen nur ein Keimblatt, das bei Gräsern als Saugorgan zur Aufnahme der Nährstoffe aus dem Endosperm, dem Nährgewebe, dient.[2]
- Bei Gymnospermen und zahlreichen monokotylen Angiospermen ist der Perizykel mehrschichtig, bei dikotylen Angiospermen einschichtig.[3]
- Bei einigen monokotylen Pflanzen kann die Rhizodermis recht langlebig sein und sogar verholzen.[3]
- Im allgemeinen Bauplan stimmen junge monokotyle und junge dikotyle Wurzeln überein.[4]
- Für Cyclamen wird von HACCIUS von neuem bestätigt, daß Embryo und Keimpflanze nur scheinbar monokotyl sind.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- monokotyle Angiospermen, Merkmale, Pflanzen
Wortbildungen:
- Substantive: Monokotyledone
Wortfamilie:
- Pseudomonokotylie
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 898, Eintrag „monokotyl“.
- Wahrig Fremdwörterlexikon „monokotyl“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 898, Eintrag „monokotyl“.
- ↑ Hans Jessen, Helmut Schulze: Botanik in Frage und Antwort. über 1300 Fragen und Antworten. Schlütersche, 2001, ISBN 9783794401956, Seite 30 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 3,0 3,1 Veit M. Dörken: Morphologie und Anatomie von Wurzeln. Universität Konstanz, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ Robert Fischer,Theodor Kartnig: Drogenanalyse. Makroskopische und mikroskopische Drogenuntersuchungen. 2. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662368268, Seite 238 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Fritz von Wettstein: Fortschritte der Botanik. Neunter Band, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642924262, Seite 37 (zitiert nach Google Books) .