nebenwirkungsreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nebenwirkungsreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nebenwirkungsreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nebenwirkungsreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nebenwirkungsreich wissen müssen. Die Definition des Wortes nebenwirkungsreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnebenwirkungsreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nebenwirkungsreich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
nebenwirkungsreich nebenwirkungsreicher am nebenwirkungsreichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:nebenwirkungsreich

Worttrennung:

ne·ben·wir·kungs·reich, Komparativ: ne·ben·wir·kungs·rei·cher, Superlativ: am ne·ben·wir·kungs·reichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nebenwirkungsreich (Info), Lautsprecherbild nebenwirkungsreich (Info)

Bedeutungen:

in Bezug auf medizinische Behandlungen oder Medikamente: zahlreiche unerwünschte Effekte verursachend; reich an Nebenwirkungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nebenwirkung und dem Adjektiv reich sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

nebenwirkungsarm, nebenwirkungsfrei

Beispiele:

„Eine Therapie mit Antimykotika ist nebenwirkungsreich und auf einer normalen Intensivstation ohne hämatologisch-onkologische oder organtransplantierte Patienten - abgesehen von einer Candidämie - fast nie indiziert.“
„Dieser Ansatz ist ebenso wirkungsvoll wie gelegentlich durch eine überschießende Immunreaktion auch nebenwirkungsreich und gefährlich.“
„Existenzielle Tranquilizer sind nebenwirkungsreich und führen zu Einengungen und Wahrnehmungsverlusten.“
„Beim Placeboeinsatz ist in Zukunft noch einiges denkbar, zum Beispiel die verringerte Dosierung eines notwendigen, aber besonders nebenwirkungsreichen Medikaments.“
„In der Psychiatrie wurde ich noch zur Einnahme von extrem nebenwirkungsreichen Medikamenten verpflichtet, die mich in wenigen Wochen in ein körperliches und psychisches Wrack verwandelten.“
„Das ist die Erklärung, warum viele Gestagene – im Unterschied zum natürlichen Progesteron – keinen anxiolytischen, sondern oft einen beunruhigenden und nebenwirkungsreichen Effekt haben.“
„Nur führte die stärkere und nebenwirkungsreichere Senkung des Blutdrucks nicht zu einer Abnahme von Schlaganfällen und Herzinfarkten, sondern lediglich zu einem verringerten Auftreten einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz).“
„Aus diesem Grund muss ein Patient heute ein gut verträgliches pflanzliches Arzneimittel aus eigener Tasche bezahlen, während die nebenwirkungsreichere chemische Variante meist erstattet wird.“
„Die Insulintherapie gehört zu den nebenwirkungsreichsten Therapien, wenn sie falsch durchgeführt wird (schwere Hypoglykämie, Tod durch Unterzuckerung).“
„Die Pockenschutzimpfung war eine der nebenwirkungsreichsten Impfungen, die es gab.“
„Die nebenwirkungsreichsten Schlafmittel - Schlagtot-Substanzen wie Brom oder Barbiturate - wurden durch besser verträgliche Präparate ersetzt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „nebenwirkungsreich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nebenwirkungsreich“ (Korpusbelege)
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnebenwirkungsreich

Quellen:

  1. Christoph Uhrlau: Intensivmedizinische Basics. Lehmanns Media, 2021, ISBN 978-3-9654323-8-3, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)
  2. Christa Diegelmann, Margarete Isermann: Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer Verlag, 2016, ISBN 978-3-17-028666-5, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  3. Werner Aebischer: VIVA!. Schwabe AG, 2018, ISBN 978-3-907128-13-8, Seite 106 (Zitiert nach Google Books)
  4. Vera Cordes: Ich hätte da was für Sie. GRÄFE UND UNZER, 2021, ISBN 978-3-8338-7972-2, Seite 114 (Zitiert nach Google Books)
  5. Klaus Gauger: Meine Schizophrenie. Verlag Herder GmbH, 2021, ISBN 978-3-451-82223-0, Seite 43 (Zitiert nach Google Books)
  6. Norbert Bachl, Herbert Löllgen, Harald Tschan, Henning Wackerhage, Barbara Wessner: Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-7091-1591-6, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
  7. Gerd Reuther: Der betrogene Patient. Riva Verlag, 2019, ISBN 978-3-7453-0783-2, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  8. Angela Oberle, Sabine Pork: Hilfe bei Rheuma und Arthrose. Knaur MensSana eBook, 2018, ISBN 978-3-426-45379-7, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  9. Heiner K. Berthold: Leitfaden Geriatrie Medizin. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-3-437-29895-0, Seite 578 (Zitiert nach Google Books)
  10. Rolf Höfert, Markus Schimmelpfennig: Hygiene - Pflege - Recht. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-30007-3, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
  11. Hans Halter: Notstand im Bett. In: Spiegel Online. 28. November 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021).