orthographisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes orthographisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes orthographisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man orthographisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort orthographisch wissen müssen. Die Definition des Wortes orthographisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonorthographisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

orthographisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
orthographisch
Alle weiteren Formen: Flexion:orthographisch

Alternative Schreibweisen:

orthografisch

Worttrennung:

or·tho·gra·phisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild orthographisch (Info)
Reime: -aːfɪʃ

Bedeutungen:

die Orthographie betreffend; den Rechtschreibregeln entsprechend

Herkunft:

Rückbildung zu Orthographie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

„Wir stoßen außer den genannten orthographischen und phonetischen noch auf morphologische, semantische und syntaktische Probleme vielfältigster Art, die einer genauen Wortdefinition entgegenstehen.“[1]
„Auf der morphologischen, grammatischen und orthographischen Ebene ist die Einheitlichkeit der deutschen Standardsprache stets voll gewahrt geblieben…“[2]
„Bald sickerte das Geheimnis durch, daß dieser Schachmeister in seinem Privatleben außerstande war, in irgendeiner Sprache einen Satz ohne orthographischen Fehler zu schreiben,“[3] .
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag orthografisch.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orthographisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalorthographisch
The Free Dictionary „orthographisch
Duden online „orthografisch, orthographisch

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, S. 81 f. ISBN 3-406-39206-7.
  2. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 157. ISBN 3-476-12252-2.
  3. Stefan Zweig: Schachnovelle. In: Projekt Gutenberg-DE. Buenos Aires 1942 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2022).