osieł

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes osieł gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes osieł, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man osieł in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort osieł wissen müssen. Die Definition des Wortes osieł wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonosieł und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

osieł (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ osieł osły
osłowie
Genitiv osła osłów
Dativ osłowi osłom
Akkusativ osła osły
Instrumental osłem osłami
osły
Lokativ ośle osłach
oślech
Vokativ ośle osły
osłowie

Nebenformen:

osioł

Worttrennung:

o·sieł, Plural: o·sło·wie

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

veraltet: Esel
veraltet, pejorativ: dumme Person; Esel

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert[1] bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *osьlъ[2]

Beispiele:

„togodla pred uolem a pred oslem v yaslkah s* bil“[3]
„Wystaw sobie, wybrali na rządcę człowieka, który w żadnym instytucie nie był, płodozmianu nie rozumie, osieł nad osłami, a tu potrzeba silnej ręki i głowy.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag osioł.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „osieł
Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom V, Zeszyt 9 (33): Osiadły–Ówdzie, Wrocław/Warszawa/Kraków 1969 (Digitalisat), Seite 651.

Quellen:

  1. Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom V, Zeszyt 9 (33): Osiadły–Ówdzie, Wrocław/Warszawa/Kraków 1969 (Digitalisat), Seite 651.
  2. Rick Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-15504-6 (Band 4 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*osьlъ“ Seite 381.
  3. Jan Łoś, Władysław Semkowicz (Herausgeber): Kazania t. zw. świętokrzyskie. Polska Akademja Umiejętności, Kraków 1934 (Digitalisat), Seite 22.
  4. Józef Ignacy Kraszewski: Złote jabłko. Tom II, Gubrynowicz i Schmidt, Lwów 1873 (Wikisource), Seite 54.