peremtorisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes peremtorisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes peremtorisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man peremtorisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort peremtorisch wissen müssen. Die Definition des Wortes peremtorisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonperemtorisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

peremtorisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
peremtorisch
Alle weiteren Formen: Flexion:peremtorisch

Alternative Schreibweisen:

peremptorisch

Worttrennung:

per·em·to·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild peremtorisch (Info)
Reime: -oːʁɪʃ

Bedeutungen:

Recht, Rechtsphilosophie, in Bezug auf Recht: den Klageanspruch ausschließend, sicher geltend, sicher in Geltung stehend, endgültig

Gegenwörter:

dilatorisch, provisorisch

Beispiele:

„Die Argumentationsbewegung der Kantischen Rechtslehre führte bislang von der Exposition des Begriffs des Rechts zur Entfaltung der apriorischen Verfassungsbestimmungen einer „allgemein das Recht verwaltenden bürgerlichen Gesellschaft“ und zeigte dabei auf, daß ein sicheres und wirkliche Geltung besitzendes Recht, daß peremtorische Rechtsverhältnisse nur in einer Republik zu finden sind, denn nur in einem „repräsentativen System des Volks“ kann das Gesetz „selbstherrschend“ sein, besteht eine personenunabhängige Herrschaft und darum eine „bleibende Staatsverfassung“.“

Charakteristische Wortkombinationen:

peremtorische Einrede/Rechtsverhältnisse

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „peremtorisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „peremtorisch
Duden online „peremtorisch
Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „peremtorisch“
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3225, Artikel „perm(p)torisch“

Quellen:

  1. Wolfgang Kerstin; Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaft (Herausgeber): Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie. Studienbrief. 1. Auflage. Fernuniversität Hagen, Hagen 2009, Seite 129

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: tropischerem