quo

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes quo gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes quo, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man quo in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort quo wissen müssen. Die Definition des Wortes quo wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonquo und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

quo (Ido)

Interrogativpronomen

Anmerkung:

Da quo als Fragepronomen üblicherweise vorne und damit im Akkusativ vor dem Subjekt des Satzes steht, erhält es dann auch immer ein Akkusativ-n.

Worttrennung:

quo

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

indefinit: was / welche(r) unbestimmte/noch unbekannte Sache/Sachverhalt — gefragt wird nicht nach einer konkreten Person oder Sache, dafür: qua Bedeutung )

Beispiele:

Quo esas to?
Was ist das?
Quo eventis en ica domo hiere?
Was geschah in diesem Haus gestern?
(Akkusativ): Quon ni volas komprar hike?
Was wollen wir hier kaufen?
(Akkusativ): Quon elu dicis?
Was hat sie gesagt?

Charakteristische Wortkombinationen:

pro quo ‚wozu‘

Übersetzungen

Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009, Serchez Ido: „quo“
Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „quo“), „quo“
Kurt Feder (Herausgeber): Großes Wörterbuch Deutsch-Ido. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen 1920 (Neudruck 2005), DNB 820987573 (online auf idolinguo.de), Seite 758 „was“
Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido, 2006–2008 Seite 51 „che (cosa)“
Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 225 „quo“

Quellen:

  1. Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) Seite 31

Relativpronomen

Worttrennung:

quo

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

indefinit: das, welches, bezogen auf eine unbestimmte Sache / einen Sachverhalt

Beispiele:

Irgo quon tu deziras, tu recevos.
Was auch immer du wünschst, wirst du bekommen.

Übersetzungen

Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009, Serchez Ido: „quo“
Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „quo“), „quo“
Kurt Feder (Herausgeber): Großes Wörterbuch Deutsch-Ido. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen 1920 (Neudruck 2005), DNB 820987573 (online auf idolinguo.de), Seite 164 „der, die, das“
Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido, 2006–2008 Seite 51 „che“
Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 225 „quo“

Quellen:

  1. Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) Seite 31

quo (Latein)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
quō

Worttrennung:

quo

Bedeutungen:

interrogativ, direktional: an welchen Ort, wohin

Beispiele:

Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „quo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2177-2178.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „quo
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „quo¹“ Seite 1722.

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 6.
  2. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 190.