scannen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes scannen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes scannen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man scannen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort scannen wissen müssen. Die Definition des Wortes scannen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonscannen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

scannen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich scanne
du scannst
er, sie, es scannt
Präteritum ich scannte
Konjunktiv II ich scannte
Imperativ Singular scanne!
scann!
Plural scannt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gescannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:scannen

Worttrennung:

scan·nen, Präteritum: scann·te, Partizip II: ge·scannt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild scannen (Info), Lautsprecherbild scannen (Info)
Reime: -ɛnən

Bedeutungen:

Printmedien mit Hilfe eines Scanners digitalisieren
elektronisch abtasten
einen Text nicht lesen, sondern nur überfliegen
umgangssprachlich: jemanden umwerben

Herkunft:

aus engl. to scan: untersuchen, abtasten, rastern
Jugendsprache der 2000er Jahre

Synonyme:

einlesen

Unterbegriffe:

einscannen

Beispiele:

Das Scannen von Standard-Papier-Farbfotografien im 24 Bit-Modus ist reine Platzverschwendung.
Das Gerät kann scannen und kopieren.
Outpost meldet mehrmals: Port gescannt. Ist das gefährlich?
Bei Willys kann man an einer Extrakasse seine Einkäufe selber scannen.
Das Scannen ist eine besondere Lesetechnik, die man lernen kann.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „scannen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scannen
Duden online „scannen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalscannen

Quellen:

  1. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  3. Internetbeleg
  4. Internetbeleg