schmiedeeisern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schmiedeeisern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schmiedeeisern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schmiedeeisern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schmiedeeisern wissen müssen. Die Definition des Wortes schmiedeeisern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschmiedeeisern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schmiedeeisern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schmiedeeisern
Alle weiteren Formen: Flexion:schmiedeeisern
eine schmiedeeiserne Tür in Budapest

Worttrennung:

schmie·de·ei·sern, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmiedeeisern (Info)

Bedeutungen:

aus Schmiedeeisen bestehend, künstlerisch aus Eisen gefertigt/geschmiedet

Oberbegriffe:

eisern

Beispiele:

„In der Mitte des Platzes steht ein bezaubernder Pavillon mit einer Kuppel und schmiedeeisernen Verzierungen.“
„Er führte Sadiki hinaus auf die Terrasse und bot ihm einen der schmiedeeisernen Stühle an.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: schmiedeeiserner Zaun (Lautsprecherbild Audio (Info)), schmiedeeisernes Fenstergitter (Lautsprecherbild Audio (Info)), schmiedeeisernes Geländer (Lautsprecherbild Audio (Info)), schmiedeeisernes Gitter (Lautsprecherbild Audio (Info)), schmiedeeisernes Gittertor (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmiedeeisern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schmiedeeisern
The Free Dictionary „schmiedeeisern
Duden online „schmiedeeisern

Quellen:

  1. Oliver Sacks: Die feine New Yorker Farngesellschaft. Eine Reise nach Mexiko. 2019 (Originaltitel: Oaxaca Journal (2002), übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 978-3-95438-109-8, Seite 98.
  2. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 232.