sein Herz auf den Lippen tragen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sein Herz auf den Lippen tragen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sein Herz auf den Lippen tragen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sein Herz auf den Lippen tragen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sein Herz auf den Lippen tragen wissen müssen. Die Definition des Wortes sein Herz auf den Lippen tragen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsein Herz auf den Lippen tragen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sein Herz auf den Lippen tragen (Deutsch)

Worttrennung:

sein Herz auf den Lip·pen tra·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sein Herz auf den Lippen tragen (Info)

Bedeutungen:

offen seine Gefühle zeigen

Synonyme:

sein Herz auf der Zunge tragen

Beispiele:

„Auf ihre jeweils eigene Weise sind nämlich beide, Neoptolemos und Achilles, "schlichte" bzw. aufrichtige Menschen, die "ihr Herz auf den Lippen tragen", “[1]
„Den Hinweis auf diese Gelben Blätter gibt Antonia Werr selber in einem Brief vom 17.03.1854 Pelkhoven: „ daß ich nicht zu jenen gehöre, die, wie man zu sagen pflegt, ihr Herz auf den Lippen tragen, sondern in Bezug der Geheimnisse meiner Seele äußerst verschlossen bin “[2]
„Sie sind gewohnt, daß sie das Herz auf den Lippen tragen können, und das kann man in der Politik nicht.“[3]

Übersetzungen

Redensarten-Index „sein Herz auf den Lippen tragen

Quellen:

  1. Conceptus, Band 31, 1998, Seite 100
  2. Barbara Schraut: Antonia Werr (1813 - 1868) und die Oberzeller Schwestern (Band 47 von Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg), 1995, ISBN 3877170501, Seie 58
  3. Otto Wagener, Henry Ashby Turner: Hitler aus nächster Nähe: Aufzeichnungen eines Vertrauten : 1929-1932, 1978 (Ullstein), Seite 189