semper

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes semper gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes semper, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man semper in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort semper wissen müssen. Die Definition des Wortes semper wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsemper und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

semper (Interlingua)

Nebenformen:

sempre

Worttrennung:

sem·per, unveränderlich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

immer, stets, allzeit, jederzeit, jedesmal
von jeher

Gegenwörter:

nunquam

Beispiele:

Iste puera ha semper fame.
Dieser Junge hat stets Hunger.

Wortbildungen:

semperverde

Übersetzungen

Wörterbuch Interlingua – Deutsch im Interlingua Wiktionary: »semper« unter s
Wörterbuch Interlingua – Englisch (»Dictionario Interlingua – anglese«) im Interlingua-Wiktionary: »semper« unter s (Englisch)
Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite
Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „semper

semper (Latein)

Worttrennung:

sem·per, unveränderlich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild semper (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

immer, stets, allezeit, jederzeit, jedesmal
von jeher

Gegenwörter:

numquam

Beispiele:

„virtute ambire oportet, non favitoribus. / sat habet favitorum semper qui recte facit, / si illis fides est quibus est ea res in manu.“ (Plaut. Amph. prol. 78–80)

Redewendungen:

fur semper in mora

Charakteristische Wortkombinationen:

semper fidelis

Wortbildungen:

sempiternus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „semper“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „semper

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 78–80.