seniorentauglich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes seniorentauglich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes seniorentauglich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man seniorentauglich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort seniorentauglich wissen müssen. Die Definition des Wortes seniorentauglich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonseniorentauglich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

seniorentauglich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
seniorentauglich seniorentauglicher am seniorentauglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:seniorentauglich

Worttrennung:

se·ni·o·ren·taug·lich, Komparativ: se·ni·o·ren·taug·li·cher, Superlativ: am se·ni·o·ren·taug·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild seniorentauglich (Info)

Bedeutungen:

für ältere Personen geeignet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Senior, dem Fugenelement -en und dem Adjektiv tauglich

Beispiele:

„‚Mit dem Ball bücken und eine Acht um jedes Bein mit dem Ball schwingen‘, erklärt Petry die nächste seniorentaugliche Mitmachübung.“
„Mehrere seniorentaugliche und wetterfeste Sitzbänke im öffentlichen Teil des Sieling-Sees fordert die UWG Ganderkesee.“
„Forderungen nach seniorentauglichen Regelungen im Straßenverkehr und im öffentlichen Personen nah verkehr (ÖPNV) werden stärker artikuliert.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seniorentauglich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalseniorentauglich

Quellen:

  1. Mit 842 Jahren noch fit wie ein Turnschuh. In: Rhein-Zeitung. 28. Dezember 2013, abgerufen am 13. Oktober 2014.
  2. UWG will Bänke am Sieling-See. In: NWZ-Online. 28. August 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
  3. Dietmar Scholich/Peter Müller (Herausgeber): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a. 2010, ISBN 978-3-631-60310-9, Seite 130 (Zitiert nach Google Books, Google Books)