siebenwertig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes siebenwertig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes siebenwertig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man siebenwertig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort siebenwertig wissen müssen. Die Definition des Wortes siebenwertig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsiebenwertig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

siebenwertig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
siebenwertig
Alle weiteren Formen: Flexion:siebenwertig

Worttrennung:

sie·ben·wer·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild siebenwertig (Info), Lautsprecherbild siebenwertig (Info), Lautsprecherbild siebenwertig (Info), Lautsprecherbild siebenwertig (Info)

Bedeutungen:

Chemie: fähig, sich mit sieben einwertigen Wasserstoffatomen zu verbinden

Beispiele:

„Die bekanntesten Oxydationsstufen sind die des zwei- und siebenwertigen Mangans.“
„Das Technetium, das hauptsächlich vier-, fünf-, sechs- und siebenwertig ist, steht chemisch dem Rhenium näher als dem Mangan.“
„So ist die Gruppe der Halogene gegenüber dem Sauerstoff siebenwertig, gegenüber dem Wasserstoff einwertig.“

Wortbildungen:

Siebenwertigkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „siebenwertig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „siebenwertig
Duden online „siebenwertig

Quellen:

  1. A. F. Holleman: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231288-9, Seite 535 (Zitiert nach Google Books)
  2. Arnold Frederik Holleman: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-150960-0, Seite 910 (Zitiert nach Google Books)
  3. Paul Kirchberger: Atom- und Quantentheorie. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-663-16231-5, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)