Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes slå in öppna dörrar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes slå in öppna dörrar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man slå in öppna dörrar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort slå in öppna dörrar wissen müssen. Die Definition des Wortes slå in öppna dörrar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonslå in öppna dörrar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Öppna dörrar (offene Türen) ist ein Ausdruck, der für Öffentlichkeit steht. Jeder hat das Recht dabeizusein und zuzuschauen und zuzuhören. Das Gegenteil sind „stängda, lyckta dörrar“ (geschlossene Türen), die für eine Geheimhaltung stehen, hier hat nur der Befugte Zugang.[3]
Beispiele:
Med den där idén slår du in öppna dörrar hos mig.
Mit der Idee rennst du bei mir offene Türen ein.
Resolutionen innehåller krav, som i alla fall när det gäller situationen för Luxemburgs 85 000 gränsarbetare, slår in öppna dörrar.
Die Resolution beinhaltet Forderungen, insbesondere die mit Bezug auf die Situation der 85 000 Grenzpendler in Luxemburg, die von uns nur unterstützt werden.
Yrkandet för en europeisk åklagare är något som hos oss slår in öppna dörrar.
Mit der Forderung nach einem europäischen Staatsanwalt rennen Sie bei uns offene Türen ein.
Vi löper viss risk att slå in öppna dörrar i dessa frågor och att kanske komma litet för sent.
Bei diesen Fragen gehen wir ein gewisses Risiko ein, dass sich die Sache schon erledigt hat und wir vielleicht etwas zu spät dran sind.
↑Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "dörr", Seite 221
↑Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 139