Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
spielfeindlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
spielfeindlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
spielfeindlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
spielfeindlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
spielfeindlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
spielfeindlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- spiel·feind·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: spielfeindlich (Info)
Bedeutungen:
- negativ gegenüber dem Spiel beziehungsweise dem Spielen eingestellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Spiel und dem Adjektiv feindlich
Gegenwörter:
- spielfreundlich
Beispiele:
- „Wer sich jedoch eine Basiskompetenz im Spielen angeeignet hat, gerät auch an scheinbar spielfeindlichen, anregungsarmen Orten, auch ohne jegliches Spielgerät, auch ohne Mitspieler, nicht in Verlegenheit, zu sinnvollem Spiel zu finden.“[1]
- „In einem Interview gefragt, ob das Christentum spielfeindlich sei, bejahte der Schweizer Philosoph Hans Saner die Frage ausdrücklich.“[2]
- „Christentum, Judentum und gerade auch der Islam sind spielfeindliche Religionen.“[3]
- „An der Spannung von spielfreundlichen und spielfeindlichen Zügen in der Kunst zeichnet sich Gorsen zufolge ein Konflikt gegenüber der warenproduzierenden Gesellschaft ab .“[4]
- „So nachvollziehbar Huizinga die spielfeindlichen Einflüsse industrieller Marktförmigkeit auf Kunst und Literatur auch aufdeckt, verbirgt sich in seiner Argumentation doch ein innerer Widerspruch: .“[5]
Wortbildungen:
- Spielfeindlichkeit
Übersetzungen
negativ gegenüber dem Spiel beziehungsweise dem Spielen eingestellt
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 162.
- ↑ Hein Retter: Protestantische Selbstvergewisserung zwischen Theologie und Pädagogik. LIT-Verlag, Berlin 2011 , Seite 250.
- ↑ Andreas Mertin: Spiel und Religion. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Sonja Witte: Symptome der Kulturindustrie. transcript Verlag, Bielefeld 2018 , Seite 195.
- ↑ Peter Seibert: Samuel Beckett und die Medien: Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. transcript Verlag, Bielefeld 2008 , Seite 68.