stelzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes stelzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes stelzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man stelzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort stelzen wissen müssen. Die Definition des Wortes stelzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstelzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

stelzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stelze
du stelzt
er, sie, es stelzt
Präteritum ich stelzte
Konjunktiv II ich stelzte
Imperativ Singular stelze!
Plural stelzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestelzt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:stelzen
drei Männer stelzen

Worttrennung:

stel·zen, Präteritum: stelz·te, Partizip II: ge·stelzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stelzen (Info)
Reime: -ɛlt͡sn̩

Bedeutungen:

auf Stelzen gehen
mit langen, ungelenken Schritten gehen

Herkunft:

Erbwort von spätmittelhochdeutsch stelzen „auf einem Holzbein gehen“

Synonyme:

staken, staksen

Oberbegriffe:

fortbewegen

Beispiele:

Der Clown stelzte aus der Manege.
Zwei Reiher stelzen durch das flache Wasser.

Wortbildungen:

gestelzt, Stelzvogel

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stelzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstelzen
The Free Dictionary „stelzen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1610, Eintrag „stelzen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spelzen, stolzen
Anagramme: lenzest, Zeltens