subversiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes subversiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes subversiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man subversiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort subversiv wissen müssen. Die Definition des Wortes subversiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsubversiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

subversiv (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
subversiv subversiver am subversivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:subversiv

Worttrennung:

sub·ver·siv, Komparativ: sub·ver·si·ver, Superlativ: sub·ver·sivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild subversiv (Info) Lautsprecherbild subversiv (Österreich) (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Subversion betreibend

Herkunft:

von dem (nicht klassisch) lateinischen Adjektiv subversivus → la ‚umstürzlerisch, zerstörend‘, zu dem Verb subvertere, -verto, -vertī, -versum → la ‚umstürzen, untergraben‘[1]

Synonyme:

umstürzlerisch, im Sinne von Subversion betreibend, umstürzlerisch, zerstörend: untergräberisch, unterwandernd, zerstörend

Gegenwörter:

konstruktiv, staatstragend, affirmativ

Beispiele:

Die Gruppe führte lange Zeit subversive Aktivitäten durch.
„Gefördert wurde diese feindselige Einstellung durch den traditionellen katholischen Antijudaismus, durch einen immer heftigeren Drang der Polen, die Juden aus ihrem Gewerbe und ihren Berufen hinauszudrängen, sowie durch mythische Geschichten über subversive Aktivitäten der Juden, die sich gegen nationale Ansprüche und Rechte der Polen richteten.“[2]

Wortbildungen:

Subversion, Subversivität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „subversiv
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „subversiv
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsubversiv
The Free Dictionary „subversiv

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 1392.
  2. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 50.