Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
tolldreist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
tolldreist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
tolldreist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
tolldreist wissen müssen. Die Definition des Wortes
tolldreist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
tolldreist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- toll·dreist, Komparativ: toll·dreis·ter, Superlativ: am toll·dreis·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: tolldreist (Info)
Bedeutungen:
- veraltend: sehr dreist
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven toll und dreist
Sinnverwandte Wörter:
- dummdreist, kühn
Oberbegriffe:
- dreist
Beispiele:
- Am Lagerfeuer erzählt der Gruppenleiter tolldreiste Geschichten aus seiner Jugend.
- Das ist neu im Theaterbetrieb der Bundesrepublik und tolldreist zugleich: Der Bürgermeister darf – wie die fürstlichen Hoheiten von einst – den Spielplan selbst redigieren![1]
- Anschaulich und ausführlich erzählt Montefiore vom unfasslichen Luxus der Mächtigen, dem Elend im Lande und präsentiert eine oft tolldreiste Heerschar von Glücksrittern und lebensbegieriger Damen.[2]
- „«Dass gerade ein Zögling der ersten Stunde nun tolldreist wird», schimpfte Otto.“[3]
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tolldreist“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tolldreist“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tolldreist“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1686, Eintrag „tolldreist“
Quellen:
- ↑ Claus Spahn: Die neuen Kunstfürsten. Glosse. In: Zeit Online. Nummer 19/2003, 30. April 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juni 2012) .
- ↑ Hans Pleschinski: Das produktivste Liebespaar Russland. Katharina die Große. In: Welt Online. 21. September 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Juni 2012) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 356 .