dreist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dreist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dreist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dreist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dreist wissen müssen. Die Definition des Wortes dreist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondreist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dreist (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dreist dreister am dreistesten
Alle weiteren Formen: Flexion:dreist

Worttrennung:

dreist, Komparativ: dreis·ter, Superlativ: am dreis·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dreist (Info)
Reime: -aɪ̯st

Bedeutungen:

ohne Respekt, ohne Zurückhaltung

Sinnverwandte Wörter:

frech, keck, respektlos, unverschämt

Gegenwörter:

ehrerbietend, respektvoll

Beispiele:

Ganz schön dreist, der Bursche.
„Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeister.“ / „Nun, da er's ist, wird er nur täglich dreister.“ („Osterspaziergang“; J. W. Goethe, Faust I)
„Seine millionenschweren Manipulationen werteten die Staatsanwälte in ihrem Plädoyer jedenfalls nicht als organisierte Kriminalität, sondern als dreistes Bubenstück.“

Wortbildungen:

Dreistheit, Dreistigkeit, dummdreist, sich erdreisten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dreistheit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dreist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dreist
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldreist

Quellen:

  1. Sven Goldmann: Der Navigator ist zurück. In: Zeit Online. 21. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dreistern