unverschämt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unverschämt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unverschämt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unverschämt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unverschämt wissen müssen. Die Definition des Wortes unverschämt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunverschämt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unverschämt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unverschämt unverschämter am unverschämtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:unverschämt

Worttrennung:

un·ver·schämt, Komparativ: un·ver·schäm·ter, Superlativ: am un·ver·schäm·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unverschämt (Info)

Bedeutungen:

im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
verstärkend, betonend, hervorhebend: über ein übliches Maß hinausgehend, sehr groß/intensiv; übermäßig, überaus, sehr, allzu
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend

Abkürzungen:

unv., unversch.

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch unverschamet[1]

Synonyme:

anmaßend, unverfroren, frech, dreist, impertinent
sehr groß, sehr intensiv, exorbitant, maßlos, überaus
frevelhaft, schamlos, ungeniert, unsittlich, unziemlich, verwerflich

Gegenwörter:

bescheiden, genügsam, zurückhaltend, entgegenkommend, freigiebig, großzügig
maßvoll
keusch

Oberbegriffe:

provozierend

Beispiele:

Werd bloß nicht unverschämt!
„In Amerika hingegen ist der Depp in unverschämter Weise stolz auf seine Dummheit, so sehr, dass er letztlich zum Führer politischer Diskurse und ideologisch dominanter Fraktionen einer ganzen Partei werden kann.“[2]
Das ist ein unverschämter Angriff gegen die gesamte Stadt und schadet dem Wirtschaftsstandort Köln.[3]
Du hast unverschämt viel Glück.
Das ist unverschämt teuer.
Du siehst unverschämt gut aus.
„Die fragmentierende, auch unverschämt komische, halsbrecherisch Töne und Themen konfrontierende Technik Hemons verstärkt seinen kräftigen Appell, den der Muslim Rora ausspricht: Diesseits des Bildes zu bleiben.“[4]
»Da haben Sie unverschämtes Glück gehabt, dass mein Kollege die Dame oder Sie offenbar kennt!«[5]
Dieses Mädchen zeigt sich unverschämt, es schämt sich nicht im geringsten mit der Entblößung ihres Busens und ihrer Waden.[6]
Das Fräulein ist eine verwöhnte und unverschämte Göre, die allen schöne Augen macht.

Wortbildungen:

Unverschämtheit

Übersetzungen

Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „unverschämt
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unverschämt
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „unverschämt“.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverschämt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunverschämt
The Free Dictionary „unverschämt
Duden online „unverschämt

Quellen:

  1. Duden online „unverschämt
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 46.
  3. „Ein unverschämter Angriff“. Abgerufen am 15. November 2013.
  4. Insa Wilke: Kopfsprung in den Schmerz. Heimatlos in Chicago: Aleksandar Hemon macht aus einem Immigrantenschicksal einen halsbrecherischen, komischen Roman. In: Zeit Online. 15. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (Seite 2, letzter Absatz. Kultur. Literatur: Schmerz; Belletristik; Kriegsverbrechen; Leistungsgesellschaft; Polizeipräsident; Völkermord, unverschämt URL, abgerufen am 14. November 2013).
  5. 1000 und eine Macht: Erotische Kurzgeschichten. Abgerufen am 15. November 2013.
  6. D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „unverschämt“.