keusch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes keusch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes keusch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man keusch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort keusch wissen müssen. Die Definition des Wortes keusch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkeusch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

keusch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
keusch keuscher am keuschesten
am keuschsten
Alle weiteren Formen: Flexion:keusch

Worttrennung:

keusch, Komparativ: keu·scher, Superlativ: am keu·sches·ten, am keuschs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild keusch (Info)
Reime: -ɔɪ̯ʃ

Bedeutungen:

sexuell enthaltsam
bestimmten moralischen Bedingungen entsprechend

Herkunft:

aus dem althochdeutschen kūski über das mittelhochdeutsche kiusch(e) entlehnt; seit dem Anfang seiner Nachweisbarkeit ein ethischer Begriff, originär mit größerem Bedeutungsspektrum (schamhaft, sanftmütig, tugendhaft und andere); ursprünglich wohl aus dem lateinischen conscius (in der Bedeutung von beherrscht, den sittlichen Normen oder der christlichen Lehre entsprechend) entlehnt

Synonyme:

jungfräulich, sexuell enthaltsam, unberührt
rein, schamhaft, sittlich, züchtig

Gegenwörter:

unkeusch, unzüchtig
unmoralisch, verdorben

Oberbegriffe:

gesittet

Beispiele:

Katholische Priester sollen ein keusches Leben führen.
„Und Zweifel mich ergriff: - sind das die keuschen, Die blumenkeuschen Lippen von Maria?“

Wortbildungen:

Keuschheit, Keuschlamm

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keusch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkeusch
The Free Dictionary „keusch

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 485.
  2. http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/BdL/Ratcliff.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: keuch, kusch
Anagramme: kusche