impertinent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes impertinent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes impertinent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man impertinent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort impertinent wissen müssen. Die Definition des Wortes impertinent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonimpertinent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

impertinent (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
impertinent impertinenter am impertinentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:impertinent

Worttrennung:

im·per·ti·nent, Komparativ: im·per·ti·nen·ter, Superlativ: am im·per·ti·nen·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild impertinent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut

Abkürzungen:

imp.

Herkunft:

von französisch impertinent → frungehörig“, „nicht gebührend“; aus lateinisch impertinens → la „nicht zur Sache gehörend“, unpassend; zu verneinende Vorsilbe in- → la und pertinens → la, Partizip Präsens von pertinere → la „sich erstrecken“, angehen, „sich beziehen auf etwas “, aus Vorsilbe per- → ladurch, hindurch“ und tenere → lahalten[1][2]
Jugendsprache vor 1900[3]

Beispiele:

„Etwas an dieser Antwort kam Humboldt impertinent vor, doch er war zu müde, um darüber nachzudenken.“[4]

Wortbildungen:

Impertinenz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „impertinent
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimpertinent

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 360
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 437
  3. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  4. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 280