üblich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes üblich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes üblich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man üblich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort üblich wissen müssen. Die Definition des Wortes üblich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüblich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

üblich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
üblich üblicher am üblichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:üblich

Worttrennung:

üb·lich, Komparativ: üb·li·cher, Superlativ: am üb·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild üblich (Info)
Reime: -yːplɪç

Bedeutungen:

gewöhnlich oder häufig auftretend, normal

Abkürzungen:

übl.

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Ableitung zum Stamm des Verbs üben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich; wörtlich also "wie es (aus-)geübt wird"

Synonyme:

normal, gewöhnlich

Gegenwörter:

unüblich

Unterbegriffe:

banküblich, branchenüblich, handelsüblich, haushaltsüblich, landesüblich, marktüblich, ortsüblich, sprachüblich

Beispiele:

Die Presse erging sich in den üblichen Spekulationen.
„Deshalb hatte Rom mit den üblichen Strafexpeditionen zunächst weiterhin Erfolg.“

Redewendungen:

die üblichen Verdächtigen

Wortbildungen:

üblicherweise, Üblichkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „üblich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „üblich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüblich
Duden online „üblich

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „üben“.
  2. Jan Puhl: Kulturschock am Limes. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 211-214, Zitat Seite 212.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: übrig