gewöhnlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gewöhnlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gewöhnlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gewöhnlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gewöhnlich wissen müssen. Die Definition des Wortes gewöhnlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongewöhnlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gewöhnlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gewöhnlich gewöhnlicher am gewöhnlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gewöhnlich

Worttrennung:

ge·wöhn·lich, Komparativ: ge·wöhn·li·cher, Superlativ: am ge·wöhn·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gewöhnlich (Info) Lautsprecherbild gewöhnlich (Info)
Reime: -øːnlɪç

Bedeutungen:

so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
keine besonderen Merkmale aufweisend
umgangssprachlich, in Bezug auf Personen: von niederer Erziehung seiend

Sinnverwandte Wörter:

alltäglich, gewohnt, gewohntermaßen, in der Regel, regulär, standardisiert, typisch, üblich, üblicherweise
durchschnittlich, gemein, nicht herausragend, nicht hervorragend, normal
niedrig, ordinär, roh, ungehobelt, ungeschlacht

Gegenwörter:

außergewöhnlich, ungewöhnlich
außergewöhnlich, exorbitant, phantastisch, ungewöhnlich
gebildet, gepflegt, wohlerzogen

Beispiele:

Sie antwortete wie gewöhnlich.
Für gewöhnlich sind sie pünktlich.
Das ist ein für eine Mutter ganz gewöhnliches Verhalten.
Wir alle sind gewöhnliche Sterbliche.
Wie kann aus einem ganz gewöhnlichen Menschen plötzlich ein Verbrecher werden?
„Schließlich waren die Richter des Athener Gerichts, der Heliaia ebenso wie die Teilnehmer an der Volksversammlung keine Rechtsexperten, sondern gewöhnliche Bürger.“
Das Benehmen dieses Kerls ist mir zu gewöhnlich (= zu unfein, grob).
Er hat gar zu gewöhnliche Manieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

wie gewöhnlich, für gewöhnlich
im gewöhnlichen Leben, vom Gewöhnlichen abweichen

Wortbildungen:

gewöhnlicherweise

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gewöhnlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gewöhnlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgewöhnlich
The Free Dictionary „gewöhnlich
Duden online „gewöhnlich
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Graphe_paranomon“ (Stabilversion)
  2. Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Reiseberichte + Biografie, Charles Dickens. Abgerufen am 21. März 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gewohnt, versöhnlich