unabgelenkt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unabgelenkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unabgelenkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unabgelenkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unabgelenkt wissen müssen. Die Definition des Wortes unabgelenkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunabgelenkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unabgelenkt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unabgelenkt unabgelenkter am unabgelenktesten
Alle weiteren Formen: Flexion:unabgelenkt

Worttrennung:

un·ab·ge·lenkt, Komparativ: un·ab·ge·lenk·ter, Superlativ: am un·ab·ge·lenk·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unabgelenkt (Info)

Bedeutungen:

geistig auf eine Sache fokussiert; nicht von etwas abgelenkt

Herkunft:

Ableitung mit Präfix un- zum Adjektiv abgelenkt

Synonyme:

aufmerksam, fokussiert, konzentriert

Gegenwörter:

abgelenkt, unaufmerksam, unkonzentriert

Beispiele:

„Übungen, welche die bewusste Wahrnehmung schulen, unterstützen Sie dabei, Körper und Lust unabgelenkt zu erleben.“[1]
„Inzwischen hat sich das teils umgedreht, lehrt das Kino wie kaum eine andere Kunstform gerade wieder das langsame, unabgelenkte Betrachten von Bildern.“[2]
„Eigentlich kam es ihr gar nicht über die Lippen, denn im Jenseits stand Denken ohne Reden ganz hoch im Kurs. Man konnte alles denken, aber viel intensiver, viel tiefer, viel unabgelenkter als unten auf der Erde.“[3]
„So scheint denn alles auf konzentrierteste, unabgelenkteste Aktivität angelegt zu sein.“[4]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunabgelenkt

Quellen:

  1. Andreas Kalus: Besserer Sex: Training für Sie und Ihn. In: FOCUS Online. 22. April 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020).
  2. Cosima Lutz: Leibliche Himmelfahrt. In: Welt Online. 1. November 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020).
  3. Winfried Hammelmann: Zeit für Wolke 7. Hoffmann und Campe, 2018, ISBN 978-3-455-00313-0, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
  4. Carl Hinrichs: Preussentum und Pietismus. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1971, Seite 347 (Zitiert nach Google Books)