unverbesserlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unverbesserlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unverbesserlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unverbesserlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unverbesserlich wissen müssen. Die Definition des Wortes unverbesserlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunverbesserlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unverbesserlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unverbesserlich unverbesserlicher am unverbesserlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unverbesserlich

Worttrennung:

un·ver·bes·ser·lich, Komparativ: un·ver·bes·ser·li·cher, Superlativ: am un·ver·bes·ser·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unverbesserlich (Info), Lautsprecherbild unverbesserlich (Info)

Bedeutungen:

durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend

Abkürzungen:

unverb.

Sinnverwandte Wörter:

beratungsresistent, borniert, eingefleischt, engstirnig, stur, unbelehrbar, uneinsichtig, unzugänglich
austherapiert, unheilbar

Beispiele:

„Nur ein unverbesserlicher Egoist kann den Fesseln entgehen, die ihm durch einen ungleichen Partner auferlegt werden.“
„Den Aufklärern indes und den Philanthropen war - in ihrem Glauben an die Möglichkeit für jeden Menschen, sein Leben vernünftig zu führen - die Unvernunft des Irren und sein Wahnsinn ein ideologisches Ärgernis und sein bis dahin unverbesserlicher Zustand eine praktische Herausforderung.“

Wortbildungen:

Unverbesserliche, Unverbesserlicher, Unverbesserlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverbesserlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunverbesserlich
The Free Dictionary „unverbesserlich
Duden online „unverbesserlich

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 414.
  2. Wolf Rainer Wendt: Geschichte der Sozialen Arbeit. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 1995, ISBN 3-432-93854-3, Seite 104 (zitiert nach Google Books).