Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unverbesserlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unverbesserlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unverbesserlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unverbesserlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
unverbesserlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unverbesserlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·ver·bes·ser·lich, Komparativ: un·ver·bes·ser·li·cher, Superlativ: am un·ver·bes·ser·lichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: unverbesserlich (Info), unverbesserlich (Info)
Bedeutungen:
- durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
- keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
Abkürzungen:
- unverb.
Sinnverwandte Wörter:
- beratungsresistent, borniert, eingefleischt, engstirnig, stur, unbelehrbar, uneinsichtig, unzugänglich
- austherapiert, unheilbar
Beispiele:
- „Nur ein unverbesserlicher Egoist kann den Fesseln entgehen, die ihm durch einen ungleichen Partner auferlegt werden.“[1]
- „Den Aufklärern indes und den Philanthropen war - in ihrem Glauben an die Möglichkeit für jeden Menschen, sein Leben vernünftig zu führen - die Unvernunft des Irren und sein Wahnsinn ein ideologisches Ärgernis und sein bis dahin unverbesserlicher Zustand eine praktische Herausforderung.“[2]
Wortbildungen:
- Unverbesserliche, Unverbesserlicher, Unverbesserlichkeit
Übersetzungen
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverbesserlich“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unverbesserlich“
- The Free Dictionary „unverbesserlich“
- Duden online „unverbesserlich“
Quellen:
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 414 .
- ↑ Wolf Rainer Wendt: Geschichte der Sozialen Arbeit. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 1995, ISBN 3-432-93854-3, Seite 104 (zitiert nach Google Books) .