veni, vidi, vici

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes veni, vidi, vici gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes veni, vidi, vici, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man veni, vidi, vici in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort veni, vidi, vici wissen müssen. Die Definition des Wortes veni, vidi, vici wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonveni, vidi, vici und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

veni, vidi, vici (Deutsch)

Worttrennung:

ve·ni, vi·di, vi·ci

Aussprache:

IPA: , lateinisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild veni, vidi, vici (Info), lateinisch:

Bedeutungen:

bildungssprachlich: beschreibt einen schnellen Sieg durch Übermacht/Überzeugung/Kompetenz

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch vēnī, vīdī, vīcī → la entlehnt

Beispiele:

Er kam neu in die 9. Klasse der Schule, und so wie man sagt veni, vidi, vici, wurde sofort das begehrteste Mädel seine Freundin.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „veni, vidi, vici
Duden online „veni, vidi, vici
Redensarten-Index „veni, vidi, vici
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Veni, vidi, vici“ (Wörterbuchnetz), „Veni, vidi, vici“ (Zeno.org)
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „vidi, vici veni, vidi, vici
Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Veni, vidi, vici
Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „veni, vidi, vici“ (Wörterbuchnetz), „veni, vidi, vici“ (Zeno.org)

Worttrennung:

vē·nī, vī·dī, vī·cī

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

„ich kam, sah und siegte“: selbstbewusste Beschreibung eines eigenen Erfolgs, der sich ohne große eigene Mühe, quasi von selbst ereignete

Herkunft:

Zitat des römischen Staatsmanns und Feldherren Gaius Julius Caesar; berichtet von dem griechischen Schriftsteller Plutarch, wonach er in einem Brief an seinen Freund Gaius Matius nach der Schlacht bei Zela den Ausspruch benutzt:
Ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα (Plutarch: Vita Iulii Caesaris 50, 3)
Man beachte, dass die Vergangenheit von vincere (mit n) zu vicere (ohne n) mutiert.

Beispiele:

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „veni, vidi, vici
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „veni, vidi, vici