Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
verschleißfest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
verschleißfest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
verschleißfest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
verschleißfest wissen müssen. Die Definition des Wortes
verschleißfest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
verschleißfest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: verschleissfest
Worttrennung:
- ver·schleiß·fest, Komparativ: ver·schleiß·fes·ter, Superlativ: am ver·schleiß·fes·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: verschleißfest (Info)
- Reime: -aɪ̯sfɛst
Bedeutungen:
- eine große Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß aufweisend
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Verschleiß mit dem Suffix -fest als Ableitungsmorphem
Synonyme:
- haltbar, robust, verschleißarm
Sinnverwandte Wörter:
- verschleißfrei
Beispiele:
- „Mangan ist ein Metall, das vor allem zum Legieren verschleißfesten Stahls eingesetzt wird.“[1]
- „Die keramischen Werkstoffe Aluminiumoxid und Siliziumcarbid gelten als die verschleißfestesten Werkstoffe überhaupt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein verschleißfestes Material
Übersetzungen
eine große Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß aufweisend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschleißfest“
- Duden online „verschleißfest“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschleißfest“
Quellen:
- ↑ Peter Frey: Baggern nach der Knolle. Der Tiefseebergbau soll künftig Schätze vom Meeresgrund heben. Die Technik könnte komplexe Ökosysteme schädigen. In: Zeit Online. Nummer 51, 16. Dezember 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Mai 2017) .
- ↑ Dieter-Heinz Hellmann, Günther Riegler (Herausgeber): Maschinentechnik in der Abwasserreinigung. Verfahren und Ausrüstung. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30606-4, Seite 308, DNB 966141601 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. Mai 2017) .