Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
visigòt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
visigòt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
visigòt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
visigòt wissen müssen. Die Definition des Wortes
visigòt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
visigòt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- vi·si·gòt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Geschichte: Westgote
Herkunft:
- aus Visi Goths (deutsch: den weisen Goten, in der ursprünglichen Bedeutung also nicht den Westgoten) im Gegensatz zu den Austr Goths (deutsch: den leuchtenden, glanzvollen Goten), den später Ostgoten genanntem germanischem Volksstamm.[1]
Weibliche Wortformen:
- visgòta
Beispiele:
Übersetzungen
- Okzitanischer Wikipedia-Artikel „Visigòts“
- Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2 , Seite 967
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Geschichte: westgotisch
Herkunft:
- aus Visi Goths (deutsch: den weisen Goten, in der ursprünglichen Bedeutung also nicht den Westgoten) im Gegensatz zu den Austr Goths (deutsch: den leuchtenden, glanzvollen Goten), den später Ostgoten genanntem germanischem Volksstamm.[2]
Synonyme:
- visigotic
Beispiele:
Übersetzungen
- Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2 , Seite 967
Quellen:
- ↑ nach: Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709 , Seite 87.
- ↑ nach: Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709 , Seite 87.