volatil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes volatil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes volatil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man volatil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort volatil wissen müssen. Die Definition des Wortes volatil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvolatil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

volatil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
volatil volatiler am volatilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:volatil

Worttrennung:

vo·la·til, Komparativ: vo·la·ti·ler, Superlativ: am vo·la·tils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild volatil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

sehr beweglich, schwankend, unstetig
Chemie: flüchtig, verdunstend
Informatik: kurzlebig, verlustgefährdet, temporär, ungesichert, veränderlich

Herkunft:

lateinisch volatilis → la = fliegend; flüchtig; schnell, zu: volare → la = fliegen

Synonyme:

beweglich, flatterhaft, labil, schwankend, unbeständig, unstet, unstetig, wankelmütig, wechselhaft
flüchtig, verdampfend, verdunstend
unbeständig, flüchtig, transient

Gegenwörter:

konstant, gleichbleibend, stabil
persistent

Beispiele:

Daher sei der Geschäftsverlauf volatil.
Stoffe, die leicht verdampfen oder bei niedrigen Temperaturen schon als Gas vorliegen, nennt man volatile Stoffe.
Wären Geschäftsvorfälle, die ausgeführt sind, als volatile Daten im Arbeitsspeicher gespeichert, könnte ein unerwarteter Stromausfall die wichtigen Daten vernichten.

Charakteristische Wortkombinationen:

volatiler (Aktien)Markt
volatiler Speicher, volatile Daten

Wortbildungen:

Volatilität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „volatil
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „volatil
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvolatil
Ke Zhang: Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel. Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben. GRIN Verlag, 2008, Seite 56 (Online, abgerufen am 22. März 2012)

Quellen:

  1. Ke Zhang: Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel. Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben. GRIN Verlag, 2008, Seite 56 (Online, abgerufen am 22. März 2012)