gleichbleibend

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gleichbleibend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gleichbleibend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gleichbleibend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gleichbleibend wissen müssen. Die Definition des Wortes gleichbleibend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongleichbleibend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gleichbleibend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gleichbleibend
Alle weiteren Formen: Flexion:gleichbleibend

Alternative Schreibweisen:

gleich bleibend

Worttrennung:

gleich·blei·bend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gleichbleibend (Info), Lautsprecherbild gleichbleibend (Info)

Bedeutungen:

mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant

Herkunft:

Kompositum aus den Adjektiven gleich und bleibend

Sinnverwandte Wörter:

feststehend, gleich, stetig, unverändert

Gegenwörter:

steigend, wachsend, zunehmend
abnehmend, schrumpfend, sinkend, zurückgehend

Beispiele:

Das Trinkwasser aus der Leitung muss eine gleichbleibend hohe Qualität haben.
Wir fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn.
„Auf den Seychellen herrschen gleichbleibende Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius.“
„Bei ihrer gefährlichen Reise nutzen die Vögel immer gleichbleibende Routen.“
„Mit rund 24'000 Besucherinnen und Besuchern kann die Messe gleichbleibende Besucherzahlen verbuchen wie im Vorjahr.“
„Eine Glockenform zeichnet eine stagnierende, gleichbleibende Bevölkerung aus.“
„Von der Rheinbrücke in Schaffhausen bis nach Konstanz besteht in den Sommermonaten eine durchgehende Schiffsverbindung; das Stauwehr in Schaffhausen sorgt in diesem Bereich für einen gleichbleibenden Wasserstand bis Diessenhofen.“
„Regulierbare Zu- und Abläufe ermöglichen eine Aufzucht unter kontrollierten Strömungen und bei gleichbleibender Wasserqualität.“
„Lebensmittel werden teurer. Manche Unternehmen suggerieren einen gleichbleibenden Preis, indem sie fürs gleiche Geld einfach weniger verkaufen.“
„Trotz einer gleichbleibenden transportierten Strommenge ist der Umsatz der nationalen Netzbetreibergesellschaft Swissgrid im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Der Umsatz fiel um 24 Prozent auf 760 Mio. Franken.“
„Während verschreibungspflichtige Medikamente aus der Apotheke in 1000 mg Omega-3-Fettsäuren gleichbleibend 460 mg EPA und 380 mg DHA enthalten, variieren die Mengen in den freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln erheblich.“
„Der Primärenergieverbrauch Spaniens erreichte 2007 sein Maximum, sank nach dem Platzen der Immobilienblase bis 2009 deutlich ab und war dann bis 2018 ungefähr gleichbleibend.
„In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwar leicht verbessert, dennoch ist die Zahl der Nichtleser mit knapp einem Drittel gleichbleibend hoch.“
„Über zehn Jahre konnten sie sich über steigende Absatzzahlen ihrer ADHS-Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat - bekannt als Ritalin oder Medikinet - freuen, seit etwa vier Jahren stagniert der Absatz nahezu gleichbleibend auf hohem Niveau.“
„Der Delta-Typ (Pegeltrinker, Spiegeltrinker, Alkoholiker) ist bestrebt, seinen Alkoholkonsum im Tagesverlauf (auch nachts) möglichst gleichbleibend zu halten;“ .

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: gleichbleibende Anzahl / Beschäftigtenzahl / Dividende / Freundlichkeit / Geburtenzahl / Höflichkeit / Lehrerzahl / Menge / Niederschläge / Qualität / Rate / Tendenz / Tonhöhe, gleichbleibender Energieverbrauch / Gasverbrauch / Lohn / Preis / Refrain / Rhythmus / Steuersatz / Stromverbrauch / Umsatz / Verbrauch / Wechselkurs, gleichbleibendes Lohnniveau / Niveau / Rentenalter
mit Substantiv: gleichbleibende Geschwindigkeit / Helligkeit / Temperatur, gleichbleibender Druck / Wasserdruck
mit Adverb: annähernd / halbwegs / nahezu / ungefähr / ziemlich gleichbleibend
mit Adverb: gleichbleibend hoch / niedrig

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gleichbleibend
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gleichbleibend
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgleichbleibend
PONS – Deutsche Rechtschreibung „gleichbleibend
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0, „gleichbleibend“, Seite 427
Duden online „gleichbleibend
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „gleichbleibend“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wunderschön! (10) – Traumziel Seychellen. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Januar 2022 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  2. Tierische Überlebensstrategien – Zugvögel. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  3. Ostschweiz – 100 Lehrberufe, 1000 Bildungsangebote, 24'000 Besucher. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. September 2013 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  4. Wikipedia-Artikel „Malta“ (Stabilversion)
  5. Wikipedia-Artikel „Rhein“ (Stabilversion)
  6. wissen.de – Artikel „21.9.2020: Fisch: Aquakulturen als nachhaltige Alternative zum Fang?
  7. Sophia Spyropoulos: Mogelpackungen – Wenn Lebensmittelverpackungen plötzlich weniger beinhalten. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 17. August 2022 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  8. Aargau Solothurn – Weniger Umsatz bei Aargauer Firma Swissgrid. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. April 2013 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  9. Antientzündliche Omega-3-Quellen: Worauf achten?. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. September 2022 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  10. Wikipedia-Artikel „Spanien“ (Stabilversion)
  11. Barbara Ketelhut, Katharina Mahrenholtz: Warum Vorlesen so wichtig ist. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. November 2016 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  12. Dörte Petsch, Brid Roesner: ADHS bei Erwachsenen: ein neuer Pharma-Markt?. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. April 2014 (URL, abgerufen am 6. Januar 2023).
  13. Wikipedia-Artikel „Alkoholkrankheit“ (Stabilversion)
  14. Cambridge Dictionaries: „steady“ (britisch), „steady“ (US-amerikanisch)
  15. Cambridge Dictionaries: „constant“ (britisch), „constant“ (US-amerikanisch)
  16. Le Robert dico en ligne „constant
  17. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „constante