xenophontisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes xenophontisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes xenophontisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man xenophontisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort xenophontisch wissen müssen. Die Definition des Wortes xenophontisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonxenophontisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

xenophontisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
xenophontisch xenophontischer am xenophontischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:xenophontisch

Worttrennung:

xe·no·phon·tisch, Komparativ: xe·no·phon·ti·scher, Superlativ: am xe·no·phon·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild xenophontisch (Info)
Reime: -ɔntɪʃ

Bedeutungen:

Philosophie: der Philosophie Xenophons ähnelnd, entsprechend oder betreffend

Herkunft:

vom griechischen Philosophen Xenophon abgeleitet

Beispiele:

Die Stellen des Politikos enthalten also keine Kritik xenophontischer, sondern platonischer Ansichten.[1]
Außerdem vervollständigte er die in den Memorabilien gesammelten Erinnerungen an Sokrates und beteiligte sich mit noch drei weiteren Büchern und schließlich mit dem Oikonomikos, dem originellsten und «xenophontischsten» Werk dieser Gruppe.[2]
Allein der Verfasser der Apologie wollte eben noch xenophontischer sein als sein Vorbild Xenophon [3]

Übersetzungen

Duden online „xenophontisch

Quellen:

  1. R. Hirzel, Zu Platons Politikos, in Hermes: Zeitschrift für classische Philologie, siebenter band (1873), Seite 128
  2. Otto Lendle, Xenophon, herausgegeben von Kai Brodersen in ihrem Buch Große Gestalten der griechischen Antike: 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra (1999; ISBN 3406448933), Seite 192
  3. Friedrich Beyschlag, Die Apologie des Xenophon, in den Blättern für das Gymnasial-Schulwesen, 37. Band (1901), Seite 500