zuversichtlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zuversichtlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zuversichtlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zuversichtlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zuversichtlich wissen müssen. Die Definition des Wortes zuversichtlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzuversichtlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zuversichtlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zuversichtlich zuversichtlicher am zuversichtlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:zuversichtlich

Worttrennung:

zu·ver·sicht·lich, Komparativ: zu·ver·sicht·li·cher, Superlativ: am zu·ver·sicht·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuversichtlich (Info)

Bedeutungen:

ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Zuversicht mit dem Suffix (Derivatem) -lich

Beispiele:

Ich bin zuversichtlich, dass du die Stelle bekommen wirst.
Das ist ein Zeichen dafür, dass Unternehmen zunehmend zuversichtlich über die Wirtschaftsentwicklung sind.
„Eine Ideallösung gebe es nicht, er sei aber zuversichtlich, dass man eine Regelung beschließen werde, die ein weiteres Anwachsen der Zahl der Abgeordneten verhindere.“

Wortbildungen:

Zuversichtlichkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuversichtlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuversichtlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzuversichtlich
The Free Dictionary „zuversichtlich
Duden online „zuversichtlich
PONS – Deutsche Rechtschreibung „zuversichtlich

Quellen:

  1. ZEIT ONLINE, dpa: USA: Mehr Arbeitslose trotz neuer Jobs. In: Zeit Online. 7. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2013).
  2. Schäuble rechnet mit schneller Einigung auf Wahlrechtsreform. Abgerufen am 20. Januar 2020.