πελαργός

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes πελαργός gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes πελαργός, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man πελαργός in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort πελαργός wissen müssen. Die Definition des Wortes πελαργός wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonπελαργός und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

πελαργός (Altgriechisch)

Singular Plural

Nominativ ὁ πελαργός οἱ πελαργοί

Genitiv τοῦ πελαργοῦ τῶν πελαργῶν

Dativ τῷ πελαργῷ τοῖς πελαργοῖς

Akkusativ τὸν πελαργόν τοὺς πελαργούς

Vokativ (ὦ) πελαργέ (ὦ) πελαργοί

Worttrennung:

πελ·αρ·γός, Plural: πελ·αρ·γοί

Umschrift:

DIN 31634: pelargos

Bedeutungen:

Zoologie: Storch (Ciconia alba)

Herkunft:

die Etymologie ist nicht sicher geklärt; vielleicht aus *πελαϝ-αργός (pelaw-argos) entstanden, dem ἀργός (argos→ grc „weiß“ und *πελαϝός (pelawos) „schwärzlich“ (siehe πελιός (pelios→ grc und litauisch palvas → lt) zugrunde liegen, und somit mit der Grundbedeutung „der Schwarzweiße“ nach der Farbe seines Gefieders[1][2]

Oberbegriffe:

ὄρνις, θηρίον

Beispiele:

„ἀλλ’ ἔστιν ἡμῖν τοῖσιν ὄρνισιν νόμος
παλαιὸς ἐν ταῖς τῶν πελαργῶν κύρβεσιν·“[3]
„Ὦ γενναῖε, πελαργοῦ ἄρα ὁ ἐμὸς ἔρως οὐδὲν διοίσει, εἰ παρὰ σοὶ ἐννεοττεύσας ἔρωτα ὑπόπτερον ὑπὸ τούτου πάλιν θεραπεύσεται.“[4]
„Περὶ μὲν οὖν τῶν πελαργῶν, ὅτι ἀντεκτρέφονται, θρυλεῖται παρὰ πολλοῖς· φασὶ δέ τινες καὶ τοὺς μέροπας ταὐτὸ τοῦτο ποιεῖν, καὶ ἀντεκτρέφεσθαι ὑπὸ τῶν ἐκγόνων οὐ μόνον γηράσκοντας ἀλλὰ καὶ εὐθύς, ὅταν οἷοί τ’ ὦσιν· τὸν δὲ πατέρα καὶ τὴν μητέρα μένειν ἔνδον.“[5]
„Περὶ Θετταλίαν μνημονεύουσιν ὄφεις ζῳογονηθῆναι τοσούτους ὥστε, εἰ μὴ ὑπὸ τῶν πελαργῶν ἀνῃροῦντο, ἐκχωρῆσαι ἂν αὐτούς.“[6]

Wortbildungen:

ἀντιπελαργέω, πελαργιδεύς, πελαργικός, πελαργῖτις, πελαργόχρως, πελαργώδης

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πελ-αργός“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πελαργός“.
Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 627.

πελαργός (Neugriechisch)

Singular Plural

Nominativ ο πελαργός οι πελαργοί

Genitiv του πελαργού των πελαργών

Akkusativ τον πελαργό τους πελαργούς

Vokativ πελαργέ πελαργοί

Worttrennung:

πε·λαρ·γός, Plural: πε·λαρ·γοί

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

Zoologie: Storch

Herkunft:

Erbwort aus dem altgriechischen πελαργός (pelargos→ grc[7]

Synonyme:

λελέκι, λέλεκας

Weibliche Wortformen:

πελαργίνα

Oberbegriffe:

πουλί, πτηνό, ζώο

Beispiele:

Η λέξη πελαργός είναι σύνθετη από τις λέξεις "πελός" (που σημαίνει μαύρος) και "αργός" (πού σημαίνει λευκός) και ανταποκρίνεται τελείως στο ασπρόμαυρο χρώμα αυτού του πουλιού.[8]
Das Wort pelargós ist zusammengesetzt aus den Wörtern "pelós", das schwarz bedeutet, und "argós", das weiß bedeutet, und korrespondiert vollkommen mit der schwarzweißen Farbe dieses Vogels.
Το ψηλότερο μέρος στην Ελλάδα, όπου οι πελαργοί έχουν χτίσει τη φωλιά τους, είναι το χωριό Λευκώνας στην Μικρή Πρέσπα.[9]
Der höchste Ort in Griechenland, an dem Störche ihr Nest gebaut haben, ist das Dorf Lefkonas am Kleinen Prespasee.

Übersetzungen

Neugriechischer Wikipedia-Artikel „πελαργός
PONS Griechisch-Deutsch, Stichwort: „πελαργός
Langenscheidt Griechisch-Deutsch, Stichwort: „πελαργός
Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „πελαργός

Quellen:

  1. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „πελαργός
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 627.
  3. Aristophanes, Aves, 1354–1355
  4. Plato, Alcibiades, 135e
  5. Aristoteles, Historia animalium, 615b23–27
  6. Aristoteles, Mirabilium auscultationes, 832a14–16
  7. Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „πελαργός
  8. Private Website eines Schülers, der sich auf eine Seite der Ελληνική Ορνιθολογική Εταιρεία bezieht.
  9. wie erster Satz