Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ἄκμων gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ἄκμων, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ἄκμων in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ἄκμων wissen müssen. Die Definition des Wortes
ἄκμων wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ἄκμων und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ἄκ·μων, Plural: ἄκ·μο·νες
Umschrift:
- DIN 31634: akmōn
Aussprache:
- IPA: , Plural:
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- Astronomie: Meteorstein, Meteorit
- Technik: Amboss
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit sanskritisch अश्मन् (aśman-) → sa, litauisch ašmenys → lt und akmuo → lt, lettisch asmens → lv und akmens → lv[1][2]
Beispiele:
- „ἐννέα γὰρ νύκτας τε καὶ ἤματα χάλκεος ἄκμων
οὐρανόθεν κατιών, δεκάτῃ κ’ ἐς γαῖαν ἵκοιτο·“[3]
- „χαλκὸν δ’ ἐν πυρὶ βάλλεν ἀτειρέα κασσίτερόν τε
καὶ χρυσὸν τιμῆντα καὶ ἄργυρον· αὐτὰρ ἔπειτα
θῆκεν ἐν ἀκμοθέτῳ μέγαν ἄκμονα, γέντο δὲ χειρὶ
ῥαιστῆρα κρατερήν, ἑτέρηφι δὲ γέντο πυράγρην.“[4]
- „Ἥφαιστος δ’ ὡς οὖν θυμαλγέα μῦθον ἄκουσε,
βῆ ῥ’ ἴμεν ἐς χαλκεῶνα, κακὰ φρεσὶ βυσσοδομεύων·
ἐν δ’ ἔθετ’ ἀκμοθέτῳ μέγαν ἄκμονα, κόπτε δὲ δεσμοὺς
ἀρρήκτους ἀλύτους, ὄφρ’ ἔμπεδον αὖθι μένοιεν.“[5]
- „Ὁ μὲν δή οἱ ἔλεγε τά περ ὀπώπεε, ὁ δὲ ἐννώσας τὰ λεγόμενα συνεβάλλετο τὸν Ὀρέστην κατὰ τὸ θεοπρόπιον τοῦτον εἶναι, τῇδε συμβαλλόμενος· τοῦ χαλκέος δύο ὁρέων φύσας τοὺς ἀνέμους εὕρισκε ἐόντας, τὸν δὲ ἄκμονα καὶ τὴν σφῦραν τόν τε τύπον καὶ τὸν ἀντίτυπον, τὸν δὲ ἐξελαυνόμενον σίδηρον τὸ πῆμα ἐπὶ πήματι κείμενον, κατὰ τοιόνδε τι εἰκάζων, ὡς ἐπὶ κακῷ ἀνθρώπου σίδηρος ἀνεύρηται.“[6]
- „ἀλλ’ ὅμως, κρέσσον γὰρ οἰκτιρμοῦ φθόνος,
μὴ παρίει καλά. νώμα δικαίῳ
πηδαλίῳ στρατόν· ἀψευ-
δεῖ δὲ πρὸς ἄκμονι χάλκευε γλῶσσαν.“[7]
- „στεῦται δ᾽ ἱεροῦ Τμώλου πελάται
υγὸν ἀμφιβαλεῖν δούλιον Ἑλλάδι,
Μάρδων, Θάρυβις, λόγχης ἄκμονες,
καὶ ἀκοντισταὶ Μυσοί:“[8]
Wortbildungen:
- ἀκμόθετον
Übersetzungen
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄκμων“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄκμων“.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 26
Quellen:
- ↑ Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἄκμων“
- ↑ Derksen, Baltic inherited lexicon: „akmuo“
- ↑ Hesiod, Theogonia, 722–723
- ↑ Homer, Ilias, 18,474–477
- ↑ Homer, Odyssee, 8,272–275
- ↑ Herodot, Historiae, 1,68
- ↑ Pindar, Pythia, 1,85–86
- ↑ Aeschylos, Persae, 49–52