๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wรถrterbuchbedeutungen des Wortes ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ, sondern erfรคhrst auch etwas รผber seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie รผber das Wort ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ wissen mรผssen. Die Definition des Wortes ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte prรคziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ und die anderer Wรถrter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfรผgen รผber mehr und bessere sprachliche Mittel.

๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ (Gotisch)

Kasus Singular Plural
Nominativ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ
Akkusativ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ
Vokativ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ
Genitiv ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œน๐Œฝ๐ƒ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ๐Œด
Dativ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œน๐Œฝ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œผ

Worttrennung:

๐Œฝ๐Œดยท๐ˆ๐Œฟ๐Œฝยท๐Œณ๐Œพ๐Œฐ

Umschrift:

nehvundja

Aussprache:

IPA:
Hรถrbeispiele: โ€”

Bedeutungen:

Nรคchster

Beispiele:

๐Œท๐Œฐ๐Œฟ๐ƒ๐Œน๐Œณ๐Œด๐Œณ๐Œฟ๐Œธ ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œด๐Œน ๐Œต๐Œน๐Œธ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œน๐ƒ๐„: ๐†๐‚๐Œน๐Œพ๐‰๐ƒ ๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œธ๐Œด๐Œน๐Œฝ๐Œฐ๐Œฝ๐Œฐ, ๐Œพ๐Œฐ๐Œท ๐†๐Œน๐Œฐ๐Œน๐ƒ ๐†๐Œน๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ ๐Œธ๐Œด๐Œน๐Œฝ๐Œฐ๐Œฝ๐Œฐ.
โ€žhausideduรพ รพatei qiรพan ist: frijos nehvundjan รพeinana, jah fiais fiand รพeinana.โ€œ (Mt 5, 43)
โ€žIhr habt gehรถrt, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nรคchsten lieben und deinen Feind hassen.โ€œ

รœbersetzungen

Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wรถrterbuch, Heidelberg 1910, โ€ž๐Œฝ๐Œด๐ˆ๐Œฟ๐Œฝ๐Œณ๐Œพ๐Œฐโ€œ, Seite 100.

Quellen:

  1. โ†‘ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Matthรคus 5,43, Seite 5.
  2. โ†‘ Bibel: Matthรคusevangelium Kapitel 5, Vers 43