π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle WΓΆrterbuchbedeutungen des Wortes π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ, sondern erfΓ€hrst auch etwas ΓΌber seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie ΓΌber das Wort π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ wissen mΓΌssen. Die Definition des Wortes π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte prΓ€ziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonπ†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ und die anderer WΓΆrter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfΓΌgen ΓΌber mehr und bessere sprachliche Mittel.

π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ (Gotisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ
Akkusativ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ
Vokativ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ
Genitiv π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πŒΉπƒ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πŒ΄
Dativ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πŒ°πŒΌ

Worttrennung:

π†π‚πŒΉΒ·πŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ

Umschrift:

frijonds

Aussprache:

IPA:
HΓΆrbeispiele: β€”

Bedeutungen:

Freund

GegenwΓΆrter:

π†πŒΉπŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ

Beispiele:

𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 πŒ²π‰πŒ»πŒ΄πŒΉπŒΈ πŒΈπŒ°πŒ½πƒ π†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒ πŒΉπŒΆπ…πŒ°π‚πŒ°πŒ½πƒ πŒΈπŒ°π„πŒ°πŒ½πŒ΄πŒΉ, 𐍈𐌴 πŒΌπŒ°πŒ½πŒ°πŒ²πŒΉπŒΆπ‰ π„πŒ°πŒΏπŒΎπŒΉπŒΈ? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 πŒΌπ‰π„πŒ°π‚πŒΎπ‰πƒ πŒΈπŒ°π„πŒ° πƒπŒ°πŒΌπ‰ π„πŒ°πŒΏπŒΎπŒ°πŒ½πŒ³?
β€žjah jabai goleiΓΎ ΓΎans frijonds izwarans ΓΎatainei, hve managizo taujiΓΎ? niu jah motarjos ΓΎata samo taujand?β€œ (Mt 5, 47)
β€žUnd wenn ihr nur eure BrΓΌder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?β€œ

Übersetzungen

Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches WΓΆrterbuch, Heidelberg 1910, β€žπ†π‚πŒΉπŒΎπ‰πŒ½πŒ³πƒβ€œ, Seite 39.

Quellen:

  1. ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Seite 5.
  2. ↑ Bibel: MatthΓ€usevangelium Kapitel 5, Vers 47