Hello, you have come here looking for the meaning of the word
Imme. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word
Imme, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say
Imme in singular and plural. Everything you need to know about the word
Imme you have here. The definition of the word
Imme will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition of
Imme, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.
German
- Ymmen (sense: bee; plural; Early New High German)
- Impen (sense: bee; plural; chiefly Early New High German)
Etymology
From Middle High German imbe (“bee; swarm of bees”), from Old High German imbi (“swarm of bees”).
Pronunciation
Noun
Imme f (genitive Imme, plural Immen)
- (archaic or poetic) bee
1894, E. Hirsch, T. Rust, “Neujahrsbetrachtungen einer Imme”, in Der Bienenvater aus Böhmen, page 30:Der Titel ist eigentlich ein nonsens, zu deutsch ein Unsinn. Ein Unsinn wenigstens hier in unsern gesegneten Oesterreich, wo unsere klimatischen Verhältnisse es uns nicht erlauben, um diese Jahreszeit Betrachtungen anzustellen und es einer wohlgezogenen Imme um die Saison der Minusgrade anständiger Weise geziemt, sich der Ruhe und einem Schlafe ohne Betrachtungen hinzugeben.- The title is actually nonsens, nonsense in German. Nonsense at least here in our blessed Austria, where the climatic conditions don't allow us to make observations in this season and it is becoming for a well-raised bee/(?)swarm of bees around the season of below-zero temperatures to be devoted to rest and sleep without observations.
1911, Hermann Löns, “Frau Einsamkeit”, in Da draußen vor dem Tore:Und um jedes dürftige Heidblütchen summten die Immen, und überall siedelten die Heimchen, und der Föhrenwald brummte undeutliche Lieder in den Bart.- And around every meagre heather blossom the bees were buzzing, and the house crickets were nesting everywhere, and the pine forest was humming indistinct songs into its beard.
1844, Friedrich Rückert, Liebesfrühling, part 12:Ihr Blumen / Es müsse nie zu eurem Mund / Nach Honig gehn die Imme!- You flowers A bee need never again go to your mouth for honey!
- Synonym: Biene
- (Can we verify(+) this sense?) (obsolete) a swarm of bees (m or f)
- 1758, E. A. W., "Beantwortung der Aufgabe, wie der junge Schwarm von der alten Imme heruntergebracht werden könne", in Hannov. nützl. Samml., quoted in Johann Georg Krünitz, Das Wesentlichste der Bienen-Geschichte und Bienen-Zucht für den Naturliebhaber, Landmann und Gelehrten, publ. by Joachim Pauli (1774), pages 181 and 182.
Der Hr. Verf. hält sich durch angestellte Versuche und vielfältige Erfahrung überzeugt, daß eine Imme, bei welcher der alte Weiser sich noch befindet, zum Schwärmen fertig ist, und doch nicht abfliegen will, badei keine andere Absicht habe, als daß sie vorher erst die Drohnenscheiben, aus welchen die Drohnen bereits ausgekommen sind, wieder mit neuen besetzen wolle, und daß man, diese ihre Absicht zu vereiteln, sich bemühen müsse, indem man das Gewirk, aus welchem die Drohnen entweder ganz, oder mehrentheils, ausgekrocken, wegschneidet oder herausreißet.- (please add an English translation of this quotation)
- 1802, Rechtbuch baierisches des Ruprecht von Freysing herausgegeben von L. Westenrieder, section Inhalt des vorstehenden Rechtbuchs, page 213 (a law-book from the 14th century, but the contents are NHG):
Gehet eine Imme ab: so soll ihm der Eigenthümer mit Klopfen, oder Läuten nachgehen, und ihn da schöpfen, wo er sich hinsezt. Verliert er aber selbe aus den Augen, so ist sie desjenigen, der sie findet. Dieser soll indeß, bis er mit einem Schöpfkorb zurückkommt, ein Pfand zu der Imme legen. Sind ihrer mehrere, so soll einer bey der Imme bleiben; doch soll derjenige den halben Antheil der Imme haben, an dessen Baum, Staude, oder Zaun sie sich niedergelassen hat.- (please add an English translation of this quotation)
1990, Dr. Siegfried Anger, “Die Biene Im Volksglauben, Volksbrauch und Recht des alten Holstein”, in Die Neue Bienenzucht, page 14: wenn einem eine Imme (Bienenschwarm) entfleucht, - when an Imme (swarm of bees) gets away,
- Synonym: Bienenschwarm
Declension
Derived terms
Further reading