Überfuhr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überfuhr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überfuhr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überfuhr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überfuhr wissen müssen. Die Definition des Wortes Überfuhr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberfuhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überfuhr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Überfuhr die Überfuhren
Genitiv der Überfuhr der Überfuhren
Dativ der Überfuhr den Überfuhren
Akkusativ die Überfuhr die Überfuhren

Worttrennung:

Über·fuhr, Plural: Über·fuh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überfuhr (Info)
Reime: -yːbɐfuːɐ̯

Bedeutungen:

Österreich: Wasserfahrzeug für den Transport von Personen, Fahrzeugen über ein Gewässer
Österreich: Fahrt mit einem solchen Wasserfahrzeug ()

Herkunft:

Konversion des Verbs überfahren mit Ablaut

Synonyme:

Fähre
Überfahrt

Sinnverwandte Wörter:

Fährboot, Fährkahn, Fährschiff, Ponte
Übersetzen

Oberbegriffe:

Wasserfahrzeug

Beispiele:

„Auf der Fähre steht der Wiener Schriftsteller Peter Henisch – ‚Wir fahren mit der Überfuhr, dort drüben wohnt a Praterhur‘ – und spricht mit dem Fährmann, einem jungen Kärntner .“
„Die Spezialeinheit hatte nämlich Probleme, sich ein Boot für die Überfuhr zu beschaffen.“

Redewendungen:

die Überfuhr verpassen/die Überfuhr versäumen (eine günstige Gelegenheit ungenutzt verstreichen lassen)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Überfuhr“ (BKS)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überfuhr
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überfuhr
Duden online „Überfuhr
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „Überfuhr“, Seite 732.
Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „Überfuhr“, Seite 462.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Überfuhr“, Seite 812.

Quellen:

  1. Helmut Schödel: Lebenszeichen. Schwer zu glauben.. In: Zeit Online. Nummer 12/1994, 18. März 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).
  2. Terror in Norwegen: Massaker dauerte eineinhalb Stunden. In: DiePresse.com. 23. Juli 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).