ἅβρα

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ἅβρα gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ἅβρα, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ἅβρα in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ἅβρα wissen müssen. Die Definition des Wortes ἅβρα wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonἅβρα und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ἅβρα (Altgriechisch)

Singular Plural

Nominativ ἡ ἅβρα αἱ ἅβραι

Genitiv τῆς ἅβρας τῶν ἁβρῶν

Dativ τῇ ἅβρᾳ ταῖς ἅβραις

Akkusativ τὴν ἅβραν τὰς ἅβρας

Vokativ (ὦ) ἅβρα (ὦ) ἅβραι

Nebenformen:

ἄβρα

Worttrennung:

ἅ·βρα, Plural: ἅ·βραι

Umschrift:

DIN 31634: habra

Bedeutungen:

am meisten geliebte Zofe, Magd

Herkunft:

seit Menander bezeugtes substantiviertes Femininum zu dem Adjektiv ἁβρός (habros→ grc mit Verschiebung des Akzents[1][2]

Beispiele:

„μήτηρ τέθνηκε ταῖν ἀδελφαῖν ταῖν δυεῖν / ταύταιν* τρέφει δὲ παλλακή τις τοῦ πατρὸς / αὐτάς, ἅβρα τῆς μητρὸς αὐτῶν γενομένη“ (Men. frg. 411 (453))[3]
„ἀναστᾶσα δὲ Ρεβεκκα καὶ αἱ ἅβραι αὐτῆς ἐπέβησαν ἐπὶ τὰς καμήλους καὶ ἐπορεύθησαν μετὰ τοῦ ἀνθρώπου, καὶ ἀναλαβὼν ὁ παῖς τὴν Ρεβεκκαν ἀπῆλθεν.“[4]
„κατέβη δὲ ἡ θυγάτηρ Φαραω λούσασθαι ἐπὶ τὸν ποταμόν, καὶ αἱ ἅβραι αὐτῆς παρεπορεύοντο παρὰ τὸν ποταμόν· καὶ ἰδοῦσα τὴν θῖβιν ἐν τῷ ἕλει ἀποστείλασα τὴν ἅβραν ἀνείλατο αὐτήν.“[5]
„ὑμεῖς στήσεσθε ἐπὶ τῆς πύλης τὴν νύκτα ταύτην, καὶ ἐξελεύσομαι ἐγὼ μετὰ τῆς ἅβρας μου, καὶ ἐν ταῖς ἡμέραις, μεθ᾽ ἃς εἴπατε παραδώσειν τὴν πόλιν τοῖς ἐχθροῖς ἡμῶν, ἐπισκέψεται κύριος τὸν Ισραηλ ἐν χειρί μου·“[6]

Entlehnungen:

lateinisch: abra

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἅβρα“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἅβρα“.

Quellen:

  1. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „ἁβρός“ Seite 4.
  2. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „ἁβρός“ Seite 6.
  3. Rudolf Kassel, Colin Austin (Herausgeber): Poetae comici Graeci (PCG). 1. Auflage. Volumen VI,2: Menander (Testimonia et Fragmenta apud scriptores servata), De Gruyter, Berlin, New York 1998, ISBN 3-11-015825-6, Seite 248.
  4. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Genesis Kapitel 24, Vers 61
  5. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Exodus Kapitel 2, Vers 5
  6. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Judit Kapitel 8, Vers 33