Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abbuchungsauftrag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abbuchungsauftrag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abbuchungsauftrag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abbuchungsauftrag wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abbuchungsauftrag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abbuchungsauftrag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·bu·chungs·auf·trag, Plural: Ab·bu·chungs·auf·trä·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abbuchungsauftrag (Info)
Bedeutungen:
- Bankwesen: Auftrag eines Kontoinhabers an seine Bank, einen gewissen Betrag vom Konto abzubuchen
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Abbuchung und Auftrag mit einem Fugen-s
Gegenwörter:
- Einzugsermächtigung
Oberbegriffe:
- Lastschrift
Unterbegriffe:
- Dauerauftrag
Beispiele:
- Für die Altersvorsorge sollten Anleger bei ihrer Bank Ansparpläne mit Abbuchungsauftrag abschließen.[1]
- Das Ziel: ein schneller Vertragsabschluss am Telefon, die Auftragsbestätigung oder der Abbuchungsauftrag kommt prompt hinterher.[2]
Übersetzungen
Auftrag eines Kontoinhabers an seine Bank, einen gewissen Betrag vom Konto abzubuchen
- Wikipedia-Artikel „Abbuchungsauftrag“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbuchungsauftrag“
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 20, Eintrag „Abbuchungsauftrag“
Quellen:
- ↑ Christian Denso: Unicef: Entzauberung des Guten. In: Zeit Online. Nummer 07/2008, 22. Februar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Januar 2012) .
- ↑ Karl Gaulhofer: Telefonwerbung: Wenn der Keiler zweimal klingelt. In: DiePresse.com. 6. August 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. Januar 2012) .