Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abderites gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abderites, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abderites in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abderites wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abderites wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abderites und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·de·ri·tes, Genitiv: Ab·de·ri·tae
Bedeutungen:
- Einwohner von Abdera; Abderit
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Ἀβδηρίτης (Abdēritēs☆) → grc[1]
Beispiele:
- „Democritus Abderites physicus philosophus / Clipeum constituit contra exortum Hyperionis, / Oculos effodere ut posset splendore aereo.“ (Laber. mim. 71–74)[2]
- „quid de Prodico Cio, de Thrasymacho Calchedonio, de Protagora Abderita loquar?“ (Cic. de orat. 3,128)[3]
- „tum Leontinus Gorgias, Thrasymachus Calchedonius, Protagoras Abderites, Prodicus Ceius, Hippias Eleius in honore magno fuit;“ (Cic. Brut. 30)[4]
- „de naturalibus autem rebus Thales Milesius, Anaxagoras Clazomenius, Pythagoras Samius, Xenophanes Colophonius, Democritus Abderites rationes, quibus e rebus natura rerum gubernaretur quemadmodum quaeque effectus habeat, excogitatas reliquerunt.“ (Vitr. 9,6,3)[5]
Übersetzungen
Einwohner von Abdera; Abderit
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Abdera“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 8.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Abderites“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Abderites“ Seite 4.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „Abderites“ Spalte 52–53.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „Abderites“ Spalte 52.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 353.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969) , Seite 311.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Brutus. In: Enrica Malcovati (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 2. Auflage. Fasc. 4, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1970 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 9.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 214.