Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abendland gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abendland, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abendland in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abendland wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abendland wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abendland und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Abend·land, Plural: Abend·län·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abendland (Info) Abendland (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- kein Plural: durch Antike und Christentum geprägter geographischer Bereich: der Westen
- im Westen gelegenes Land
Herkunft:
- Der Begriff Abendland bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert zunächst in räumlicher, später auch in kultureller Hinsicht die im Mittelalter entstandene Kulturgemeinschaft der westeuropäischen Völker, die durch die griechisch-römische Antike einerseits und das Christentum andererseits entscheidend geprägt wurde.[1] Im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert ideologisch (und nicht mehr nur geographisch) gebraucht.[2]
- Der Begriff Abendland findet sich 1529 erstmals bei Caspar Hedio in der Pluralform „Abendlender“ als Lehnübersetzung für „Okzident“ .
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Land
Synonyme:
- Okzident, der Westen
Gegenwörter:
- Morgenland
- Orient, Naher Osten
Oberbegriffe:
- Europa, Weltteil, Weltenteil
- Land
Beispiele:
- „Mit dem Untergang von Byzanz verliert der Begriff Abendland im durchschnittlichen Sprachgebrauch seinen Gegenbegriff und geht so in den Begriff ‚Europa’ über … Heute soll Abendland begrifflich oft die … christlich-religiöse Kultureinheit des Mittelalters und ihre Fortwirkung abheben von der säkularisierten Geschichte des späteren Europas“[3]
- „Er brachte es also selbst in Ordnung und schreinerte das arme Mädchen zurecht, indem er das ganze Abendland als Hobel ansetzte.“[4]
Redewendungen:
- Morgenland und Abendland -
Geflügelte Worte:
- der Untergang des Abendlandes (kulturphilosophisches Hauptwerk von Oswald Spengler)
Charakteristische Wortkombinationen:
- christliches Abendland
Wortbildungen:
- Abendländer, abendländisch
Übersetzungen
durch Antike und Christentum geprägter geographischer Bereich: der Westen
- Wikipedia-Artikel „Abendland“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendland“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendland“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendland“
- Duden online „Abendland“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendland“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Abendland“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abendland“
- Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Abendland“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abendland“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abendland“ (digitalisierte Fassung)
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Abendland“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Abendland“, Seite 4.
- ↑ Alois Halder in: Karl Rahner (Herausgeber): Herders Theologisches Taschenlexikon. in acht Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg 1972, ISBN 3-451-011951-5 , Band 1, Seite 17, Artikel „Abendland“
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 90.