Orient

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Orient gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Orient, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Orient in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Orient wissen müssen. Die Definition des Wortes Orient wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrient und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Orient (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Orient
Genitiv des Orients
des Orientes
Dativ dem Orient
Akkusativ den Orient

Worttrennung:

Ori·ent, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Orient (Info), —
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann

Herkunft:

Der Begriff geht zurück auf eine der vier von den Römern definierte Weltgegenden (plagae mundi) und wurde als plaga orientalis bezeichnet.
mittelhochdeutsch ōrīent, ōrient, ōrjent, entlehnt dem lateinischen oriens → la „Osten, Morgen, Gegend, Länder in Richtung Sonnenaufgang (von Rom aus gesehen)“, welches auf das Verb oriri → la „aufgehen, sich erheben“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

Asien, Levante, Morgenland

Gegenwörter:

Okzident, Abendland

Unterbegriffe:

Vorderer Orient, Hinterer Orient

Beispiele:

Der Orient hat für Europäer etwas Geheimnisvolles.
„Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“[2]

Wortbildungen:

Orientalist, Orientalistik, Orientbeule, Orientreise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Orient
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orient
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrient

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orient
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 123.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: notier, tonier