Akroterion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Akroterion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Akroterion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Akroterion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Akroterion wissen müssen. Die Definition des Wortes Akroterion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAkroterion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Akroterion (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Akroterion die Akroterien
Genitiv des Akroterions der Akroterien
Dativ dem Akroterion den Akroterien
Akkusativ das Akroterion die Akroterien

Nebenformen:

Akroter, Akroterie, Akroterium

Worttrennung:

Ak·ro·te·ri·on, Plural: Ak·ro·te·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Akroterion (Info)
Reime: -eːʁiɔn

Bedeutungen:

Architektur: Verzierung auf dem First oder an den Ecken des Giebels, die auch als Sockel für Statuen oder Vasen dient

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀκρωτήριον (akrōtērion→ grc

Oberbegriffe:

Verzierung

Beispiele:

„Gleichsam ein Rudiment des Akanthosschmuckes der Säule ist ja der Blätter-und Blüthenschmuck des Akroterions; auf einem Akroterion findet sich in der That eine ganz analoge ornamentale Verbindung.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Akroterion
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Akroterion“ (digitalisierte Fassung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akroterion
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Akroterion“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Akroterion“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Akroterion
Duden online „Akroterion
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 119.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 62.

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Akroterion“ (digitalisierte Fassung)
  2. Emil Hübner: Bildnis einer Römerin, Marmorbüste des Brittischen Museums (die sogenannte Clytia). W. Hertz, Berlin 1873 (Wikisource), Seite 17.