Algerienkrieg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Algerienkrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Algerienkrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Algerienkrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Algerienkrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes Algerienkrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlgerienkrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Algerienkrieg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Algerienkrieg
Genitiv des Algerienkriegs
des Algerienkrieges
Dativ dem Algerienkrieg
Akkusativ den Algerienkrieg

Worttrennung:

Al·ge·ri·en·krieg, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Algerienkrieg (Info)
Reime: -eːʁiənkʁiːk

Bedeutungen:

Krieg von 1954 bis 1962 um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Algerien und Krieg

Oberbegriffe:

Krieg (Bürgerkrieg, Guerillakrieg, Kolonialkrieg, Unabhängigkeitskrieg)

Beispiele:

„Im Jahr 2000 bestätigte Jacques Massu öffentlich, dass systematische Folter zur Praxis während des Algerienkriegs gehörte.“
„Damals war sie ein Sammelbecken für Rechtsradikale verschiedener Herkunft: alte Waffen-SS-Kameraden, frühere Mitglieder der Vichy-Miliz, OAS-Bombenleger aus dem Algerienkrieg, katholische Fundamentalisten und Petain-Verehrer, dazu gewaltfreudige jugendliche Fußtruppen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Algerienkrieg
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Algerienkrieg
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlgerienkrieg

Quellen:

  1. Martin Specht: »Heute trifft es vielleicht dich«. Deutsche in der Fremdenlegion. Christoph Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3861537601, Seite 106
  2. Günter Liehr: Frankreich. Ein Länderporträt. Christoph Links Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3861537281, Seite 137