Ambivalenz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ambivalenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ambivalenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ambivalenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ambivalenz wissen müssen. Die Definition des Wortes Ambivalenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmbivalenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ambivalenz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ambivalenz die Ambivalenzen
Genitiv der Ambivalenz der Ambivalenzen
Dativ der Ambivalenz den Ambivalenzen
Akkusativ die Ambivalenz die Ambivalenzen

Worttrennung:

Am·bi·va·lenz, Plural: Am·bi·va·len·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ambivalenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

Doppeldeutigkeit, Zwiespältigkeit
Psychologie, Psychiatrie: Erleben von Wünschen, Gefühlen, Vorstellungen, die gegensätzlich sind, jedoch nebeneinander bestehen und daher zu inneren Spannungen führen

Herkunft:

gelehrte Neubildung des Psychiaters E. Bleuler (1910/11) auf lateinischer Basis: lateinisch ambi- → la „doppelwertig“ und valentia → la „Stärke, Kraft“[1][2]

Synonyme:

Ambiguität, Doppeldeutigkeit, Doppelwertigkeit, Zwiespältigkeit
Zerrissenheit

Gegenwörter:

Eindeutigkeit
Harmonie

Unterbegriffe:

Handlungsunfähigkeit

Beispiele:

Sein Verhalten war von einer unerwarteten Ambivalenz geprägt.
„Die Ambivalenz menschlichen Handelns war thematisiert – erst der Verlust des Sohns ließ die Quangels Widerständler werden, in den Jahren davor hatten sie sich dem Nazi-Regime angepasst wie andere auch.“[3]
Diese Ambivalenz entsteht, weil eben beide Gefühle zur selben Zeit auftreten, die Liebe und der Hass. Ja, sie liebt diesen Mann und hasst ihn gleichzeitig.

Wortbildungen:

ambivalent

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ambivalenz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ambivalenz
Duden online „Ambivalenz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmbivalenz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „ambivalent, Ambivalenz“.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ambivalenz“.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 11. 1. Auflage 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ambivalent