Amtsbruder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Amtsbruder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Amtsbruder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Amtsbruder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Amtsbruder wissen müssen. Die Definition des Wortes Amtsbruder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmtsbruder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Amtsbruder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Amtsbruder die Amtsbrüder
Genitiv des Amtsbruders der Amtsbrüder
Dativ dem Amtsbruder den Amtsbrüdern
Akkusativ den Amtsbruder die Amtsbrüder

Worttrennung:

Amts·bru·der, Plural: Amts·brü·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amtsbruder (Info)

Bedeutungen:

männliche Person, die das gleiche oder wenigstens ein ähnliches (geistliches) Amt ausübt wie ein anderer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Bruder sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Kollege

Beispiele:

„Der erlauchte Pontifex hatte mir, ohne je die Marchesa G. zu erwähnen, sehr schmeichelhafte Komplimente über die schöne Tabakdose gemacht, die mir Kardinal S. C. geschenkt hatte; und Kardinal Acquaviva verhehlte mir das Vergnügen nicht, das er beim Anblick der schönen Dose empfand, aus der mir sein großzügiger Amtsbruder seinen Negrillo zu kosten gegeben hatte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Amtsbruder
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsbruder
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amtsbruder
The Free Dictionary „Amtsbruder
Duden online „Amtsbruder
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmtsbruder

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 359.